Kommentar |
Philosophien der Unendlichkeit von Descartes bis Kant Verehrt, verkannt, verteufelt: Die Unendlichkeit tritt in der frühen Neuzeit auf als Attribut Gottes, als Definition von Natur und Universums, aber auch als Quelle von Unmöglichkeit, Hybris und Verwirrung. Sie gilt diesen als notwendige Voraussetzung, jenen als Endstation des Irrsinns. Für Cavendish und Spinoza ist die Unendlichkeit die Welt selbst, für Kant ist die Unendlichkeit ein zentraler Gegenstand derjenigen dogmatischer Metaphysik, die es zu überwinden gilt. Seit Leibniz und Cantor ist sie als Moment mathematischer Berechnungen Bestandteil der mathematischen Erschließung der Welt. In diesem Kurs werden wir unterschiedlichste Facetten philosophischer Debatten über die Unendlichkeit kennenlernen und sie auf ihre Plausibilität hin befragen, zum Beispiel bei Aristoteles, Lukretz, Crescas, Descartes, Cavendish, Spinoza, Locke, Leibniz, Kant und Cantor. Eine grundlegende Bekanntschaft mit Descartes, Spinoza und/oder Kant ist hilfreich. Achtung: Teilweise liegen die zu lesenden Texte zwar auf Englisch vor, nicht aber auf Deutsch. Insbesondere Sekundärtexte werden zum großen Teil auf Englisch zu lesen sein. Die Seminarsprache (Deutsch/Englisch) mache ich von den Anwesenden abhängig.
Philosophies of Infinity from Descartes to Kant Worshipped, misunderstood, demonized: In the early modern period, infinity appears as an attribute of God, as a definition of nature and the universe, but also as a source of impossibility, hubris and confusion. Necessary prerequisite for some, peak madness for others. For Cavendish and Spinoza, infinity is the world itself; for Kant, infinity is an aspect of the dogmatic metaphysics that must be overcome. Since Leibniz and Cantor, infinity has been part of the mathematical exploration of the world. In this seminar, we will encounter diverse facets of philosophical debates on infinity and investigate their plausibility - for example in Aristotle, Lucretius, Crescas, Descartes, Cavendish, Spinoza, Locke, Leibniz, Kant and Cantor. A basic acquaintance with Descartes, Spinoza and/or Kant is helpful. Please note: Some of the texts to be read are available in English, but not in German. Secondary texts in particular will largely be read in English. The language of the seminar (German/English) will depend on the participants. |