AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschlecht und Sexualität in der Philosophie der Frühen Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51017
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
deLire, Luce , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Europäische frühe Neuzeit stellt in vielerlei Hinsicht die Weichen in die Moderne. Viele ihrer Konfliktlinien begleiten uns bis heute. Dazu gehören auch Fragen nach Geschlechtern und Geschlechterverhältnissen - Fragen, die im Kontext zeitgenössischer Debatten hochaktuell sind.
In diesem Seminar widmen wir uns drei zentralen Fragen:
1. Was hat der philosophische Kanon über Geschlecht und Sexualität zu sagen?
2. Welche Gegenpositionen gibt es dazu?
3. Was heißt das für uns heute?
Hierzu werden wir unter anderem lesen: Porete, Pizan, Marinella, Montaigne, de Gournay, Rousseau, Hobbes, Cavendish, Spinoza, Poulain de la Barre, de Gouges. Wir werden dabei auch queere und trans Perspektiven auf die Texte werfen. Achtung: Teilweise sind die zu lesenden Texte zwar ins Englische, nicht aber ins Deutsche übersetzt und insbesondere Sekundärtexte werden zum großen Teil in Englisch sein. Seminarsprache ist Deutsch.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin