Die Europäische frühe Neuzeit stellt in vielerlei Hinsicht die Weichen in die Moderne. Viele ihrer Konfliktlinien begleiten uns bis heute. Dazu gehören auch Fragen nach Geschlechtern und Geschlechterverhältnissen - Fragen, die im Kontext zeitgenössischer Debatten hochaktuell sind.In diesem Seminar widmen wir uns drei zentralen Fragen:1. Was hat der philosophische Kanon über Geschlecht und Sexualität zu sagen?2. Welche Gegenpositionen gibt es dazu?3. Was heißt das für uns heute?Hierzu werden wir unter anderem lesen: Porete, Pizan, Marinella, Montaigne, de Gournay, Rousseau, Hobbes, Cavendish, Spinoza, Poulain de la Barre, de Gouges. Wir werden dabei auch queere und trans Perspektiven auf die Texte werfen. Achtung: Teilweise sind die zu lesenden Texte zwar ins Englische, nicht aber ins Deutsche übersetzt und insbesondere Sekundärtexte werden zum großen Teil in Englisch sein. Seminarsprache ist Deutsch.
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: