AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Understanding Written Artefacts (Understanding Written Artefacts) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53616
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Diana , Prof. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit 2019 existiert am Centre for the Studies of Manuscript Cultures der Universität Hamburg das Excellenzcluster „Understanding Written Artefacts“, an welchem über 50 Forschungsprojekte aus mehr als 40 wissenschaftlichen Disziplinen angebunden sind. Dieses Seminar wird einen Überblick über die Erforschung schriftlicher Artefakte – von den Anfängen der Schrift bis zur Gegenwart – gewähren. Dabei werden nicht nur verschiedenen Schriftsysteme beleuchtet, sondern auch die unterschiedlichen Materialien, aus denen schriftlicher Artefakte produziert wurden, ihr Format und ihr Inhalt. An ausgewählten Beispielen aus unterschiedlichen Weltregionen und durch Gastvorträge erhalten die Studierende einen Einblick in die erfolgreiche interdisziplinäre Verbindung von geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungsansätzen. Ziel des Seminares ist die Heranführung der Studierenden an die Manuskriptforschung aus einer globalen Perspektive. Im Rahmen des Seminars sind Besuche der Manuskriptabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und des Bundesamtes für Materialforschung geplant.

Prüfung

ja

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin