AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Material Methods: Objekte als Forschungsquelle. Material Methods: Objects as research sources - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53710
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 15.05.2025 bis 17.07.2025  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Diana , Prof. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+2  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in die Methoden der Material Culture Studies ein. Dazu gehören aktuelle Diskurse über Provenienzforschung, Restitutionsdebatten und die Dekolonisierung von Museen als Bewahrer materieller Kultur. Gegenstände oder Dinge begleiten den Alltag in allen Gesellschaften. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Potenzial von Objekten aus Asien und Afrika als Quelle und Schlüssel für ein tieferes Verständnis der Kultur und Geschichte der jeweiligen Regionen. Zum anderen werden wir untersuchen und kritisch diskutieren, welche Rolle Objekte in der Vergangenheit beim Wissenserwerb über „fremde Kulturen“ spielten. Im Rahmen des Seminars sind Besuche im Humboldt Forum geplant.

Bemerkung

Regionaler Schwerpunkt: Asien, Arbeit primär mit Beispielen aus Zentralasien.

Prüfung

ja

Forschungsbericht

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin