AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Introduction to Social Sequence Analysis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53089
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  217 (PC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Siglreitmaier findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siglreitmaier, Miriam verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Understanding how social phenomena unfold over time is an important avenue for research on social inequality. Unlike other longitudinal methods that focus on metric outcomes, Social Sequence Analysis is concerned with examining categorial outcomes over time, such as family formation or school-to-work transitions.

This course provides a hands-on introduction to Social Sequence Analysis. Key topics include:

  1. Introduction to life-course theory
  2. Fundamentals of sequence analysis
  3. Sequence representation and visualization
  4. Methods for comparing and clustering sequences
  5. Applications of sequence analysis in various social science fields (e.g., life-course research, time-use research)

By the end of the course, students will gain practical experience with sequence analysis software and develop the skills to apply these methods in their own research. The analyses will be demonstrated with hands-on examples using R (TraMineR and further packages). No prior knowledge of R is required.

The course takes place in the PC-Pool (room 217).

Bemerkung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin