AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was darf ich hoffen? Hoffnung als Fundament des Glaubens (GS/HS - H 250/251/350/450/573/650/651/653; MRC- VM4e, VM5a; BA-V6 BF3; BAGS-7; MAGS-1c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60515
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hildebrandt-Wackwitz findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hildebrandt-Wackwitz, Lina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ - in dieser bekannten Trias aus dem 1. Korintherbrief wird die Hoffnung als christliche Tugend beschrieben. Eine Tugend, die andauert und durchs Leben trägt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und so ist es vielleicht auch wenig verwunderlich, dass inmitten der derzeitigen Krisenzeiten das Thema „Hoffnung“ in aller Munde ist. Der europäische Theologiekongress tagte im vergangenen Jahr zum Thema Hoffnung und Zukunft, der SPIEGEL präsentierte zum Jahreswechsel 100 Hoffnungsträger der deutschen Gesellschaft und Zeit Online spricht an Weihnachten 2024 sogar von einer Pflicht zur Zuversicht. Doch was heißt Hoffnung überhaupt: Handelt es sich dabei um einen Lebensmodus oder eine Zielrichtung? Ist Hoffnung ermutigender Optimismus oder wirklichkeitsverschleiernde Illusion?
Anhand klassischer und modernen Literatur wollen wir uns in der Übung diesem spannenden Begriff nähern und dabei gleichzeitig auch Hoffnungskonkretionen in den Blick nehmen wie sie angesichts von persönlichen Grenzerfahrungen sowie ökologischen und politischen Gegenwartsfragen in Erscheinung treten.

Literatur

Wird in Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Die Teilnehmer:innen sind gebeten, sich vorab im entsprechenden Moodle-Kurs anzumelden (Einschreibeschlüssel: Spes).

Prüfung

Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin