AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

ÜWP - Kindheit und Jugend im modernen Japan - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53720
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die LV findet in der Johannisstraße 10 in Raum 303 statt

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025    Salomon findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salomon, Harald , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3(+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Mori-Ogai-Gedenkstätte
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte von Kindheit und Jugend in Japan von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die zeitgenössischen Lebensumstände der jungen Generationen sowie gesellschaftliche Debatten, die ihre Gestaltung zum Gegenstand hatten. Grundlegende Forschungsbeiträge werden gemeinsam besprochen. Selbstzeugnisse und literarische Quellen werden gemeinsam untersucht, um konkrete Erfahrungen japanischer Kinder und Jugendlicher in verschiedenen Feldern wie Familie, Schule, Arbeit, Spiel, Medien und etwa Krieg zu verdeutlichen.

Lernziele: Grundzüge der Geschichte von Kindheit und Jugend in Japan erarbeiten; Erschließung und Auswertung von Quellen zur Geschichte von Kindheit und Jugend einüben.

Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Beteiligung an der Analyse eines Selbstzeugnisses bzw. eines literarischen Werks.

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Das Seminar behandelt Interaktionen der Ereignis- und Mediengeschichte sowie ihre Bedeutung für Identitätsdiskurse.

Voraussetzungen: Kenntnisse des Japanischen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Methoden und Theorien: Geschichtswissenschaft, Geschichte von Kindheit und Jugend.

Bemerkung

Profilandeutung: Ostasien

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit, Abgabedatum: 30.9.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin