AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kino, Sprache und Identität in Indien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53607
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
IAAW-Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
IAAW-Hauptfrist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die indische Filmindustrie zählt zu den größten der Welt und wird häufig in erster Linie mit „Bollywood“ bzw. dem in Mumbai produzierten Hindi-Kino in Verbindung gebracht. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere regionalsprachige Filmindustrien wie das Tamil-, Telugu- oder Malayalam-Kino -, die ebenfalls sehr erfolgreich sind. Neben dem verschärften kommerziellen Wettbewerb, der regionalen sowie internationalen Sichtbarkeit und Anerkennung wird in Indien intensiv darüber diskutiert, wie regionale/nationale Identität(en), Filmproduktionen und Sprache(n) in Indien zusammenhängen bzw. sich seit der Unabhängigkeit 1947 gewandelt haben. Nach einem einführenden Überblick über die indische Filmindustrie werden wir uns in diesem Seminar vertiefend mit diesen Fragen auseinandersetzen.

Bemerkung

Südasien

TeilnahmeLeistungen: Referat, Poster

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin