AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Debattenseminar: Zur Konstitution des chinesischen Wirtschaftssystems - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53657
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  201 (Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Trinkle findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trinkle, Alice , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Vorkenntnissen zur VR China erwünscht

Kommentar

Gibt es ein ‚China Model‘? Ist China sozialistisch, kapitalistisch, oder gar neoliberal? Was ist Staatskapitalismus, was ist Planwirtschaft, was Marktsozialismus? Und was ist mit einer ‚socialist market economy‘ gemeint?

Im Rahmen des Seminars wollen wir uns diesen Grundfragen der Konstitution des aktuellen chinesischen Wirtschaftssystems annähern. Zudem wird das Argumentieren (auch entgegen die eigenen ‚Meinung‘) eingeübt. Während in den ersten Sitzungen die historische Entwicklung des Wirtschaftssystems der VR China überblicksartig behandelt werden, werden wir im Laufe des Seminars diverse Autor*innen lesen, die aufgrund ihrer eigenen Forschung und aktueller Entwicklungen Chinas Wirtschaftssystem als neoliberal, staatskapitalistisch oder auch als eignes Modell einordnen. Zudem werden wir uns der ‚China Model‘-Debatte annähern. Teilnehmende halten zu einer Seminarsitzung ein Referat, stellen die jeweiligen Texte vor, ordnen diese kritisch ein und werfen Diskussionsfragen auf. Durch diese Vorgehensweise erhalten Studierende einen Überblick über die wichtigen AutorInnen in der Debatte.

Am Ende des Seminars werden wir, je nach TeilnehmerInnenzahl, ein-zwei Oxford-Debatten durchführen, zu den Themen a) ‚Ist China sozialistisch oder kapitalistisch?‘; b) ‚Gibt es ein ‚China-Modell‘?‘. Möge das bessere Argument gewinnen!

Bemerkung

Regionalschwerpunkt: Ostasien

 

Prüfung

Hausarbeit

Zielgruppe

Mono-BA und Zweitfach Studierende

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin