Bitte beachten Sie folgende Information:
Diese Veranstaltungen umfassen beide Teile des Moduls Bildungsprozesse im Sportunterricht (Lehrkompetenzen im Sportunterricht und Analyse von Lehr-Lernprozessen im Sportunterricht), sie werden somit zusammen besucht. Sie benötigen also nur eine der vier angegebenen Veranstaltungen.
Die LV ist für das 4. FS vorgesehen, der Besuch des Unterrichtspraktikums wird vorausgesetzt.
Gruppe 1: Lehr-Lernprozesse gestalten, erproben und reflektieren. (Oesterreich)
In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von Ihren Erfahrungen im Praxissemester besonderen Herausforderungen der Sportunterrichtsplanung widmen, neue Stunden planen und erproben und reflektieren. Dementsprechend besteht das Seminar aus theoretischen und praktischen Anteilen.
Gruppe 2: Sexuelle Gewalt an Schulen - Entwicklung von Schutzkonzepten (N.N.)
Der Schule kommt im Kinderschutz eine besondere Bedeutung zu, da Kinder und Jugendliche viel Zeit dort verbringen. Lehrkräften bietet sich dort die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise zu unterstützen. Aufgrund ihres intensiven Kontakts zu den Schülerinnen und Schüler können Lehrkräfte hier eine Schlüsselrolle einnehmen. So können sie bspw. zu Ansprechpersonen von Kindern und Jugendlichen werden und Verhaltensänderungen ihren Schülerinnen und Schülern wahrnehmen. Solche Verhaltensänderungen können einen Hinweis auf eine vorliegende Belastung, bspw. eine Kindeswohlgefährdung, sein. Sexueller Kindesmissbrauch ist neben (emotionaler und körperlicher) Vernachlässigung und (emotionaler und körperlicher) Misshandlung eine Form der Kindeswohlgefährdung, für die Lehrkräfte im schulischen Kontext sensibilisiert werden sollten. Es ist sehr gut möglich, dass Lehrkräfte in ihrem Berufsleben in die Situation kommen, bei einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch professionell handeln zu müssen. Um im Verdachtsfall auf sexuelle Gewalt situationsangemessen und professionell zu handeln, bedarf es Kenntnisse über sexuellen Kindesmissbrauch, das Führen von Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen in einem solchen Verdachtsfall sowie Kenntnisse über Unterstützungsmöglichkeiten durch andere Institutionen im Kinderschutz und präventives Handeln. Angehende Sportlehrkräfte sollen in diesem Seminar für den Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt sensibilisiert werden. Es folgt noch ein weiterer Termin, der zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau benannt werden kann.
Gruppe 3: Gruppe 3: Inklusive Bewegungsarrangements erforschen und gestalten (Wegner)
Lesen Sie diesen Kommentar bitte gründlich durch, bevor Sie sich für das Seminar anmelden!
Im Rahmen des Seminars wird sich mit inklusiven Bewegungsarrangements auseinandergesetzt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf chronisch kranken Kindern. Das Seminar bietet eine flexible und praxisorientierte Arbeitsweise, die eine hohe Eigenverantwortung der Teilnehmenden erfordert. Es ist in drei Arbeitsgruppen unterteilt, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
• AG Sporttherapie: Diese Gruppe trifft sich regelmäßig freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr am Virchow-Klinikum, um praxisnahe Inhalte direkt vor Ort zu erarbeiten. Zusätzlich finden zwei Sportfeste statt, an denen die Teilnehmenden idealerweise mitwirken – eines davon am 08.05. • AG Forschung: Diese Gruppe verfolgt einen wissenschaftlichen Ansatz und hat die Möglichkeit, im Rahmen des Seminars Daten zu erheben, die für eine Masterarbeit genutzt werden können. • AG Nachsorge: Die Teilnehmenden dieser Gruppe werden ein Nachsorge- Netzwerk aufbauen, das Patient:innen über das Seminar hinaus unterstützen soll. Das Seminar wird häufig asynchron stattfinden, wodurch ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative erforderlich ist. Die Arbeitsphasen werden durch digitale Austauschformate ergänzt.
Der erste Seminartermin findet am 14.04 verpflichtend per Zoom statt. Hier werden die Seminarstruktur, Arbeitsgruppen und Erwartungen besprochen. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden weitgehend eigenständig in ihren Gruppen weiter. Dieses Seminar eignet sich besonders für Studierende, die flexibel arbeiten und sich aktiv in die Gestaltung der Seminarinhalte einbringen möchten. Zudem besteht für alle Teilnehmenden grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Masterarbeit im Rahmen des Seminars zu schreiben.
|