AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54505
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 29.04.2025 bis 15.07.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Do. 14:00 bis 19:00 Einzel am 12.06.2025     findet statt

Auditorium im Grimm-Zentrum

  10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Inhalt
Kommentar

Das forschungsorientierte Seminar bildet den Auftakt für eine Einführung und Vertiefung in die Frauen- und  Geschlechterforschung als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin. Im Mittelpunkt dieser steht die Frage, wie der Zusammenhang von Generation und Geschlecht unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingungen in Geschichte und Gegenwart untersucht werden kann. In dem Seminar werden wissenschaftstheoretische Grundlagen bezüglich der Vergeschlechtlichung von erziehungswissenschaftlicher Forschung in gemeinsamer Lektüre kanonischer erkenntnistheoretischer Positionen erarbeitet und ausgewählte Gegenstände der Teildisziplin vorgestellt.
Zudem beinhaltet das Seminar die Teilnahme an einem Workshop des Arbeitsbereichs am 12.6.25 von 14-19 Uhr, daher beginnt das Seminar erst später im Semester

Im WiSe 2025/26 wird das Forschungsprofil erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Master Erziehungswissenschaften (Modul 7.8) als 4-stündiges Angebot im Rahmen studentischer Forschungsprojekte fortgesetzt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin