AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 2 (Bachelor; SU): Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | Wahlseminar "Umwelt erschließen als Aufgabe des Sachunterrichts" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 54154
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 16:30 s.t. Einzel am 07.04.2025 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt

 Anmeldung bis 04.04.2025 ausschließlich per Mail an aylin.jordan@hu-berlin.de.

  30
Mo. 10:00 bis 16:30 s.t. Einzel am 07.04.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt

 Anmeldung bis 04.04.2025 ausschließlich per Mail an aylin.jordan@hu-berlin.de.

  30
Fr. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 11.04.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Fr. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 11.04.2025 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 12.04.2025 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 12.04.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Mi. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzel am 21.05.2025   Jordan findet statt     30
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.05.2025 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.05.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jordan findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 16.04.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stiller fällt aus

Anmeldung bis 14.04.2025 ausschließlich per Mail an jurik.stiller@hu-berlin.de.

  16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.04.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus

 

  16
-. 08:00 bis 22:00 Block+Sa 30.04.2025 bis 03.05.2025      fällt aus     16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.05.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus     16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.05.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus     16
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 16.04.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Erbstößer fällt aus

Anmeldung bis 14.04.2025 ausschließlich per Mail an jurik.stiller@hu-berlin.de.

  16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.04.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus

 

  16
-. 08:00 bis 22:00 Block+Sa 30.04.2025 bis 03.05.2025      fällt aus     16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.05.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus     16
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.05.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  fällt aus     16
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erbstößer, Sabine verantwortlich
Jordan, Aylin verantwortlich
Pech, Detlef , Prof. Dr. begleitend
Stiller, Jurik verantwortlich
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1
 
Konkrete Sacherfahrungen sind ein zentrales Moment sachunterrichtstheoretischer und -didaktischer Überlegungen. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung während der Seminarzeiten, werden individuelle Exkursionen in Kleingruppen zu einem selbstgewählten Ort in Berlin oder Umgebung unternommen. Die Ergebnisse dieser Exkursionen werden gemeinsam in der letzten Veranstaltungssitzung ausgewertet.
Außerdem bietet sich die besondere Gelegenheit, sich mit Grundschullehramtsstudierenden aus Belgien auszutauschen und mit ihnen gemeinsam die Begegnung mit dem Ort der Exkursion aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren. 


Anforderungen: aktive und regelmäßige Teilnahme an Blockterminen und dazugehörige Textlektüre, eigenständige Erkundung eines selbstgewählten Ortes in Berlin (in Kleingruppen), erneute Erkundung des Ortes mit Studierenden aus den Niederlanden und Reflexion und Präsentation der Ergebnisse im letzten Blocktermin


 

Gruppe 2 und 3:

Exkursion Sangerhausen für Bachelorstudierende im Sachunterricht; zwei Vorbereitungstreffen, Exkursion von 30.4. bis 3.5.25 und Nachbereitung.

Inhalt:

Exkursionen sind ein fundamentaler Bestandteil des Sachunterrichts. Um eine Idee zu gewinnen, was „vor Ort“ zu entdecken sein könnte, braucht es eigene Erfahrungen des Entdeckens eines (fremden) Ortes. Die Exkursion ermöglicht Erfahrungen dieses Entdeckens eines (fremden) Ortes und des Erschließens von Phänomenen.

Ziel ist in diesem SemesterSangerhausen. Der Ort/die Region soll eigenständig in Partner- oder Gruppenarbeit erkundet werden.

Anforderungen: Teilnahme an den Vorbereitungsveranstaltungen, Erarbeitung vor Ort in Partner*innen-/Gruppenarbeit, Präsentation (vor Ort) und schriftliche Reflexion und Teilnahme an der Nachbereitungsveranstaltung.
Es entstehen für An-/Abreise und Transport vor Ort, Unterkunft und Verpflegung Kosten von zirka € 150 pro Person.             

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 14.04.2025 per Mail an jurik.stiller@hu-berlin.de. Herzlichen Dank.                   


Antrag auf Nachteilsausgleich

Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Kennzeichnen Sie dabei deutlich, welche Parallelgruppen Sie belegen möchten.
Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.). Weiter Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:
https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin