AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 1 (Master; ÜWP): Kindheitsforschung | Seminar "Entwicklung und Ergebnisse der neueren Kindheitsforschung" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54163
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 07.05.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pech findet statt     30
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 04.06.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pech findet statt     30
Sa. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.06.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pech findet statt     30
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.07.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pech findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pech, Detlef , Prof. Dr. verantwortlich
Stiller, Jurik begleitend
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Momente der so genannten Neuen Kindheitsforschung auseinandersetzen - dabei aber auch die Genese in den Veränderungen der Perspektiven auf Kinder und Kindheiten nachzeichnen. Für die Konkretion - verbunden mit eigenen Erkundungen - empfiehlt es sich auch die zweite Veranstaltung im Modul "Räume, Orte, Kindheit, Kinder" zu belegen, da die Veranstaltungen aufeinander verweisen. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin