Die Frage, wie der Glaube an Gott mit dem Leiden in der Welt zu verbinden ist (Theodizeefrage), muss als eine der wichtigsten theologischen und religionsphilosophischen Fragen überhaupt gelten. Sie wird sowohl in der Kirche als auch im Religionsunterricht aufgeworfen. Das Seminar wird ausgehend von aktuellen Stellungnahmen zum Thema Texte aus dem Alten Testament daraufhin befragen, was ihnen zur Klärung der Theodizeeproblematik zu entnehmen ist. Dazu sollen die Texte aus ihrem historischen Hintergrund heraus interpretiert werden, zugleich ist der Versuch zu unternehmen, sie als Teil des christlichen Kanons zu verstehen.
Wichtige Literatur wird im Lauf des Seminars bekanntgegeben.
Studierende, die am Seminar teilnehmen wollen, sollten sich vor Semesterbeginn bei "Moodle" anmelden. Schlüsselwort: Leibniz.
Studierende, die das Seminar im BA Modul V 1a (Vertiefungsmodul Altes Testament mit Hebräisch) sowie im Studiengang Ev. Theologie auf Kirchliches Examen bzw. Diplom belegen, sind verpflichtet, im Seminar behandelte Bibeltexte schriftlich aus dem Hebräischen zu übersetzen und beim Dozenten einzureichen. Der Dozent wird zu jeder eingereichten Übersetzung eine Rückmeldung liefern.
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: