AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gott und das Leiden - Antworten aus dem Alten Testament (BA[V]ATmH/oH; MEd-A/D; MRC-VM1a,VM1b; MAGS 1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60105
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gerhards findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerhards, Meik , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Inhalt
Kommentar

Die Frage, wie der Glaube an Gott mit dem Leiden in der Welt zu verbinden ist (Theodizeefrage), muss als eine der wichtigsten theologischen und religionsphilosophischen Fragen überhaupt gelten. Sie wird sowohl in der Kirche als auch im Religionsunterricht aufgeworfen. Das Seminar wird ausgehend von aktuellen Stellungnahmen zum Thema Texte aus dem Alten Testament daraufhin befragen, was ihnen zur Klärung der Theodizeeproblematik zu entnehmen ist. Dazu sollen die Texte aus ihrem historischen Hintergrund heraus interpretiert werden, zugleich ist der Versuch zu unternehmen, sie als Teil des christlichen Kanons zu verstehen.

Literatur

Wichtige Literatur wird im Lauf des Seminars bekanntgegeben. 

Bemerkung

Studierende, die am Seminar teilnehmen wollen, sollten sich vor Semesterbeginn bei "Moodle" anmelden. Schlüsselwort: Leibniz. 

Studierende, die das Seminar im BA Modul V 1a (Vertiefungsmodul Altes Testament mit Hebräisch) sowie im Studiengang Ev. Theologie auf Kirchliches Examen bzw. Diplom belegen, sind verpflichtet, im Seminar behandelte Bibeltexte schriftlich aus dem Hebräischen zu übersetzen und beim Dozenten einzureichen. Der Dozent wird zu jeder eingereichten Übersetzung eine Rückmeldung liefern.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin