AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Makro-Kriminologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10770
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131865
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höffler, Katrin, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Vorlesung sollen zunächst die Grundlagen der Kriminologie als interdisziplinärer Wissenschaft erarbeitet werden. Hierfür werden die Kriminalitätstheorien erarbeitet, die Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt (bei Interesse auch praktisch ausprobiert) und der Umgang mit statistischen Erkenntnissen geschult. Der Fokus der Vorlesung liegt dann aber in der Anwendung des Erlernten auf Kriminalitätsphänomene der Makro-Ebene (z.B. Kriminologue des Krieges, (organisierte) Wirtschaftskriminalität, klassische OK, Umweltverbrechen etc.). Geschult werden soll hierdurch auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexion zum Umgang des Rechts mit diesen Phänomen.

Bemerkung
Die Anmeldung für die Studierenden im Schwerpunkt 7 erfolgt über das schwerpunktinterne, zentrale Vergabeverfahren.
Keine Beschränkung der Teilnehmendenzahl.
Prüfung

Anschließende Studienarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin