In diesem Seminar werden wir uns aus wissenschaftlicher Perspektive mit zentralen Theorien zur Erklärung von Geschlechterungleichheiten auseinandersetzen, deren Implikationen beleuchten und Ansätze zur empirischen Überprüfung behandeln.
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse aus den USA und Europa zu den Themen: (1) Messung von Geschlecht und Gender, (2) Ungleichheiten im Bildungsbereich, Arbeitsmarkt und in Haushalten sowie (3) aktuelle Perspektiven und Trends im Bereich der Geschlechterungleichheiten. Anhand dieser Themen werden wir auch diskutieren, wie die jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellungen in empirische Forschungsdesigns inklusive entsprechender Methoden umgesetzt wurden.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Geschlechterforschung zu geben und sie in die Lage zu versetzen, ein eigenes Forschungsdesign zu dieser Thematik zu entwickeln, das im Rahmen des Studienprojekts umgesetzt werden soll. Da das Seminar auf quantitativer Forschung basiert, wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden bereits über grundlegende methodische Kenntnisse aus dem Bachelorstudium verfügen und mit statistischen Modellen und Designs vertraut sind.
Das Seminar kann für Studierende aus der StPO 2014 auch ohne Modulprüfung als 5-Punkte Methodenseminar angerechnet werden.
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: