AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschlechter-Ungleichheiten – Theorie und Empirie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 53018
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hamjediers findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hamjediers, Maik , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns aus wissenschaftlicher Perspektive mit zentralen Theorien zur Erklärung von Geschlechterungleichheiten auseinandersetzen, deren Implikationen beleuchten und Ansätze zur empirischen Überprüfung behandeln.

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse aus den USA und Europa zu den Themen: (1) Messung von Geschlecht und Gender, (2) Ungleichheiten im Bildungsbereich, Arbeitsmarkt und in Haushalten sowie (3) aktuelle Perspektiven und Trends im Bereich der Geschlechterungleichheiten. Anhand dieser Themen werden wir auch diskutieren, wie die jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellungen in empirische Forschungsdesigns inklusive entsprechender Methoden umgesetzt wurden.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Geschlechterforschung zu geben und sie in die Lage zu versetzen, ein eigenes Forschungsdesign zu dieser Thematik zu entwickeln, das im Rahmen des Studienprojekts umgesetzt werden soll. Da das Seminar auf quantitativer Forschung basiert, wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden bereits über grundlegende methodische Kenntnisse aus dem Bachelorstudium verfügen und mit statistischen Modellen und Designs vertraut sind.

Das Seminar kann für Studierende aus der StPO 2014 auch ohne Modulprüfung als 5-Punkte Methodenseminar angerechnet werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin