AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Neorealismen: Politische Poetik zwischen Literatur, Film und Wissenschaft(en) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240389
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schomacher findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schomacher, Esther , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Realismus des 19. Jahrhunderts begriff Romanhandlungen als wissenschaftliche Experimente: Wie ein neutraler Beobachter habe die Erzählinstanz, so reflektierte etwa Émile Zola, zu beobachten, wie sich die Figuren nach ‚naturgegebenen‘ Gesetzmäßigkeiten, determiniert von ihren Erbanlagen und ihrem Milieu, in einem darwinistischen Überlebenskampf entwickeln – und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Neorealismus, eine literarische, künstlerische und filmästhetische Strömung, die seit den 1930er Jahren in nahezu allen romanischen Kulturen aufgegriffen und in verschiedene Richtungen weiterentwickelt wird, wendet diesen poetologischen Ansatz in eine politisch-sozialkritische Richtung: ‚realistische‘ Darstellungsmodi sollen nun dezidiert dazu beitragen, unterprivilegierte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen sicht- und hörbar zu machen, sollen ihre Lebensweisen ungeschönt dokumentieren, und die Determination von Handeln nun nicht mehr durch individuelle ‚Anlagen‘, sondern durch soziale und politische Machtstrukturen aufzeigen.

Ausgehend von Texten aus dem frühen italienischen Neorealismus (Vittorini, Pavese) wird das Seminar die spezifische Poetik dieser Bewegung zunächst in Abgrenzung zum Realismus erarbeiten, und anschließend die unterschiedlichen Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen der verschiedenen Neorealismen in Lateinamerika und Europa komparatistisch erarbeiten. Ein Schwerpunkt in der Seminararbeit wird darin liegen, das Verhältnis der neorealistischen Texte und Filme zu den Wissenschaften ihrer Zeit (insbesondere der Soziologie, Ethnographie und Ökonomie) zu analysieren. Immer wieder werden wir danach fragen, inwiefern neorealistische Texte und Filme Bezug auf ‚wissenschaftliche‘ Schreib- und Darstellungsweisen oder auf einzelne Theorien und Thesen nehmen, werden aber auch in den Blick nehmen, inwiefern die neorealistische Poetik – umgekehrt – auch ein Modell für die wissenschaftliche Darstellung und Untersuchung marginalisierter Bevölkerungsgruppen liefert.

 

Die Teilnehmer*innen erhalten damit einen Einblick in eine der prominentesten Strömungen von politisch engagierter Literatur im 20. Jahrhundert, werden romanistisch-komparatistisch und intermedial arbeiten und den literaturwissenschaftlichen Ansatz der Wissenspoetologie kennen lernen.

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin