AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Social Media Management in der Praxis" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739960
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 17:00 s.t. wöch 29.04.2025 bis 27.05.2025  3.025 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        18
Di. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel 03.06.2025 bis 03.06.2024  3.025 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        18
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Daniel
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Leistungspunkte: 5

In der modernen Online-Kommunikation lautet die Frage längst nicht mehr, OB man soziale Netzwerke nutzt, sondern WIE. Für Unternehmen, Privatpersonen, Medienmacher:innen und Akteure aus der Politik ergeben sich daraus unterschiedliche Herangehensweisen und Strategien.

 

Im theoretischen Teil des Kurses blicken wir auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und Begleiterscheinungen dieses Wandels in der Kommunikation. Wir beleuchten die sich verändernde Bedeutung klassischer Medien, den Umgang mit Falschinformationen und die Frage der Verantwortung bei der Eindämmung eben jener. Ebenso sollen psychologische Effekte der Social-Media-Nutzung Gegenstand sein.

 

Im praktischen Teil des Kurses erarbeiten und überprüfen wir die Potenziale der Plattformen. Welche Kanäle eignen sich für welche Botschaften? Wie baut man ein glaubwürdiges Profil auf? Welche Content-Strategien sollten je nach Akteur verfolgt werden und wie wird sichergestellt damit auch die gewünschte Zielgruppe zu erreichen?

 

Ziel ist es, in Kooperation mit realen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ein tragfähiges Kommunikations-Konzept zu entwickeln und bestenfalls auch umzusetzen. Neben der Projektarbeit ist für den Erwerb Ihrer Leistungspunkte eine regelmäßige und aktive Kursteilnahme erforderlich.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin