AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Kultur- und Geistesgeschichte Japans - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53698
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:15 bis 13:45 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  203 (Computer-Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Kracht fällt aus


 



  10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kracht, Klaus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3(+4)  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3(+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt: Welche Bilder ‘japanischen Denkens’ und ‘japanischer Kultur’ werden in wiss. Forschung und kultureller Praxis entworfen? Vor dem Hintergrund dieser weit gespannten Fragestellung geht es um sprachliches und historisches Wissen, um die Vorstellung und Interpretation wichtiger Quellen und um Grundfragen ihres wissenschaftlichen Verständnisses. Im Seminar entstehende Hausarbeiten betreffen die Übersetzung / Teilübersetzung einer historischen Quelle (eingeleitet, annotiert und kommentiert) als Hinführung zur BA- / MA-Abschlussarbeit.

Voraussetzung: Sätze wie diesen – verkürzten – Satz aus der Präambel der Japanischen Verfassung sollen TeilnehmerInnen mit Wörterbuch lesen und übersetzen können: 日本国民は、恒久の平和を念願し … 平和を愛する諸国民の公正と信義に信頼して、われらの安全と生存を保持しようと決意した。

Kontakt: klaus.kracht@hu-berlin.de, https://klauskracht.jimdofree.com/

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin