In der Vorlesung werden zunächst Fragen des Aufbaus, der literarischen Entstehung und der Rezeptionsgeschichte des Jeremiabuches behandelt, sodann werden zentrale Textes dieses Prophetenbuches auf der Basis des hebräischen Textes ausgelegt. Charakteristische Unterschiede in der griechischen Überlieferung (Septuaginta) werden ebenso thematisiert. Besondere Schwerpunkte der Auslegung bilden die verschiedenen Gottes- und Menschenbilder im Buch Jeremia. Begleitend zur Vorlesung gibt es einen hebräischen Lektürekurs, dessen Besuch allen, die an der Vorlesung teilnehmen, empfohlen wird.
G. Fischer, Jeremia, Der Stand der theologischen Diskussion, 2007; W.H. Schmidt, Das Buch Jeremia, I–II, ATD 20–21, 2008.2013; H.-J. Stipp, Jeremia 25–52, HAT I/12,2, 2019; G. Wanke, Jeremia, I–II, ZBK.AT 20, 1995.2003.
Voraussetzungen: Übung Bibelkunde AT und Grundkurs Altes Testament oder Einleitungsvorlesung AT
Das Passwort zum Moodle-Kurs wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: