Ort: Neversdorf
Das Verhältnis von Religion und Psychoanalyse ist nicht ungetrübt. So liefern die großen Texte der Psychoanalyse einerseits konstruktive Aspekte auf das Wesen und Unwesen von Religion, indem sie diese teilweise harsch kritisieren, aber eben auch Perspektiven auf deren Konstituierung freilegen. In der Theologie wurde die Psychoanalyse daher oft interessiert rezipiert, gerade die kulturtheoretischen Implikationen erweisen sich als weiterführend. Andererseits aber wurde die Psychoanalyse teilweise nur methodisch rezipiert oder wegen der religionstheoretischen Implikationen abgelehnt und anderen Theoriekonzepten wie der Tiefenpsychologie der Vorzug gegebenIn der diesjährigen Summerschool wollen wir diesem Unschärfeverhältnis von Religion und Psychoanalyse intensiver nachgehen und uns der gründlichen Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte von S. Freud, aber auch C.G. Jung oder J. Lacan widmen, um dabei auch den Ertrag für theologische Fragestellungen zu rekonstruieren. Als Gastreferent:innen haben zugesagt: Prof. Dr. Eckhard Frick SJ (München) und Prof. Dr. Susanne Landwerd (Zürich/Berlin).
Im Vorfeld wird ein Reader zur Verfügung gestellt.
Am Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 erfolgt eine Ausschreibung mit den endgültigen Informationen. Bitte beachten Sie die Aushänge und die Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls für Praktische Theologie/Prof. Conrad. Bewerbungszeitraum ist der 28.4.-23.5.2025. Es stehen insgesamt 15 Plätze für Studierende (insbesondere der Theologischen Fakultät) zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt bis spätestens 05.06.2024 aufgrund der Bewerbung (mit Motivationsschreiben). Bei erfolgter Zusage ist die Teilnahme verbindlich und zwar für den gesamten Zeitraum der Summerschool. Eine nur zeitweilige Teilnahme ist nicht möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. An- und Abreise werden organisiert. Unterkunft und Verpflegung erfolgen im örtlichen Gasthof (in Doppelzimmern), die Arbeitssitzungen finden im Tagungshaus der UKS statt, mit Seeblick und Bademöglichkeit!Die Bereitschaft und das Interesse, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen, werden vorausgesetzt.Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Angaben auf der Homepage des Lehrstuhls Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie) und wenden sich bei Fragen oder bei Interesse an sekretariat-praktischetheologie@hu-berlin.de.
Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: