Der Taoismus gilt bekanntermaßen als eine einheimische Religion in China und sein Klassiker Daode Jing ist eine der weltweit am häufigsten übersetzten Schriften. Allerdings wird viel diskutiert, ob der Taoismus eine Religion oder eher eine Philosophie ist – sowohl in der chinesischen Ideengeschichte als auch in der Rezeptionsgeschichte des Taoismus in Europa. Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Frage, was man unter dem Begriff „Religion“ versteht.
Das Daode Jing ist aufgrund hoher Abstraktion und extremer Wortknappheit eine Herausforderung für den Leser und bietet gleichzeitig große Interpretationsoffenheit. Diese Interpretationsoffenheit soll im Seminar als Anknüpfungspunkt zum Umgang mit dem Text selbst sowie mit unterschiedlichen Interpretationen in seiner Rezeptionsgeschichte im Westen und im chinesischen Daoismus dienen. Ziel des Kurses ist eine Diskussion über Umfang und Grenze des Religionsbegriffs, im Kontext der globalen Religionsgeschichte mit besonderem Bezug zum Daoismus, durch die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Daoismus und der Auseinandersetzung mit verschiedenen hermeneutischen Lesarten des Daode Jing.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Taoismus-Expertin Dr. Friederike Assandri angeboten. |