AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antike und moderne Literaturtheorie: Geschichte der Klassischen Philologie - Außenseiter in der Disziplin: Frauen, Jüdinnen und Juden - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270030
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitzer, Ulrich , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Seit der rechtlichen Emanzipation von Menschen jüdischen Glaubens im 19. Jahrhundert und seit der Etablierung des Frauenstudiums am Beginn des 20. Jahrhunderts waren auch in der Klassischen Philologie an Universität und Schule Berufswege für bis dahin von solchen Karrieren Ausgeschlossene prinzipiell denkbar. In der Praxis stellten sich die Dinge aber nicht so einfach dar. Man kann das exemplarisch an Berliner Philolog:innen wie Eduard Norden oder Max Rothstein, wie Eva Sachs, Luise Reinhard oder Marie Simon studieren. In der Übung wollen wir uns (ausgehend von den Beständen der Calder-Bibliothek, aber nicht beschränkt darauf) mit diesem Aspekt der Geschichte unserer Fächer befassen, auf die Suche nach Vergessenen und Verdrängten gehen und hoffentlich auch für etwas historische Gerechtigkeit sorgen. In der Übung wird nicht vom Dozenten etwas Feststehendes präsentiert, sondern es geht um das gemeinsame Recherchieren und Forschen mit einem offenen Resultat.

Die Übung ist offen für alle Studierende. Wer Studienpunkte erwerben will oder muss, kann das durch die aktive Mitarbeit erreichen, wozu auch ggf. eigenständige Recherchen zählen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin