Mit dieser Veranstaltung wird der Latinumskurs bzw. das Propädeutikum vom Wintersemester fortgesetzt. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird zu Ende geführt. Im Anschluss steht der Umgang mit Originallektüre im Zentrum: Philosophische Texte vor allem von Cicero und Seneca. Am Ende des Semesters kann die Prüfung für den Nachweis von Kenntnissen im Umfang des Latinums abgelegt bzw. die Einstufungsklausur für das Lateinstudium geschrieben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die bestandene Abschlussklausur aus dem Kurs: "Propädeutikum I / Latinum I" des Wintersemesters. Quereinsteiger/innen können diese zu Beginn des Semesters nachholen.
Zur Vorbereitung auf die Latinumsprüfung / Einstufungsklausur wird dringend empfohlen, zusätzlich die Lektüreübung für Anfänger „Grundtexte Europas“ (Mi 16-18 Uhr, s. Modul 11 / Modul 16) zu besuchen.
Literatur: Techritz, Cornelia & Schmid, Hermann: Lingua Latina, Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Klett 2012; Maier, Friedrich: Philosophie im Aufbruch. Die Geburt der Vernunft. Bamberg: C.C. Buchner 2009, (Reihe Antike und Gegenwart).
Zu dem Kurs wird ein zweistündiges Tutorium angeboten.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: