In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit allen wichtigen Aspekten der Philosophie Epikurs anhand seiner überlieferten Briefe und der Fragmente weiterer epikureischer Texte auseinandersetzen. Wir werden Epikurs atomistische Naturphilosophie analysieren und die Frage erörtern, inwiefern Epikurs Atomlehre vom Atomismus der klassischen Zeit abweicht und mit welchen Konsequenzen für die Ethiklehre. Auch die Fragen danach, ob das epikureische Verständnis von Lust als höchstes Ziel für die Menschen zu einer ‚hedonistischen‘ Ethik notwendigerweise führt, was für eine Lebensweise man unter dem Begriff ‚Hedonismus‘ in Bezug auf Epikur überhaupt verstehen soll, und in welchem Verhältnis zueinander hedone und ataraxia stehen, sollen im Laufe des Kurses gründlich erörtert werden. Weiterhin werden wir uns mit Epikurs Vorstellung von Freundschaft befassen.
Diese Lehrveranstaltung dient als Vertiefung einiger Inhalte, die im Rahmen der Vorlesung zur Philosophie der hellenistischen Zeit behandelt werden sollen.
Die für den Kurs relevante Literaturliste wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben und den Teilnehmer*innen in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: