AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Epikur, Briefe und Fragmente - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270011
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit allen wichtigen Aspekten der Philosophie Epikurs anhand seiner überlieferten Briefe und der Fragmente weiterer epikureischer Texte auseinandersetzen. Wir werden Epikurs atomistische Naturphilosophie analysieren und die Frage erörtern, inwiefern Epikurs Atomlehre vom Atomismus der klassischen Zeit abweicht und mit welchen Konsequenzen für die Ethiklehre. Auch die Fragen danach, ob das epikureische Verständnis von Lust als höchstes Ziel für die Menschen zu einer ‚hedonistischen‘ Ethik notwendigerweise führt, was für eine Lebensweise man unter dem Begriff ‚Hedonismus‘ in Bezug auf Epikur überhaupt verstehen soll, und in welchem Verhältnis zueinander hedone und ataraxia stehen, sollen im Laufe des Kurses gründlich erörtert werden. Weiterhin werden wir uns mit Epikurs Vorstellung von Freundschaft befassen.

Diese Lehrveranstaltung dient als Vertiefung einiger Inhalte, die im Rahmen der Vorlesung zur Philosophie der hellenistischen Zeit behandelt werden sollen.

Die für den Kurs relevante Literaturliste wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben und den Teilnehmer*innen in Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin