AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Senecas Thyestes - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270037
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gamba, Maria Elisabetta verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Seneca ist der einzige römische Tragödiendichter, von dem uns Texte in einer vollständig erhaltenen Fassung vorliegen. Senecas Tragödien greifen auf griechische Vorbilder zurück, überarbeiten aber Figuren und Situationen im Rahmen eines für die Römer typischen sozialen und politischen Weltbildes.

In dieser Übung wollen wir uns der Lektüre von Senecas Tragödie Thyestes widmen und die wichtigsten Leitmotive dieses Textes herausarbeiten. Dabei werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird Atreus’ Suche nach immer größerer Rache thematisiert? Welche metaliterarischen Konnotationen gehen mit der Darstellung von Atreus als Schöpfer des Racheplans und der trügerischen Versöhnungs- und Gastmahlszene einher? Welchen Beitrag leistet Fachwissen zur Gestaltung der Tragödie, z.B. medizinisches Wissen in der Passage über die Ermordung und Zerstückelung der Kinder des Thyestes oder Astralwissen in der Passage über die Sonnenfinsternis und den Niederfall der Tierkreissternbilder?

Zur thematischen Einführung und Anregung für weitere Forschungen empfohlen werden: A.J. Boyle (ed.), Thyestes. Seneca, Oxford 2017; R.J. Tarrant (ed.), Seneca's Thyestes, Atlanta, GA, 1985; A. Schiesaro, The Passions in Play. Thyestes and the Dynamics of Senecan Drama, Cambridge 2003; E. Bexley, Seneca’s Characters: Fictional Identities and Implied Human Selves, Cambridge 2022, 60-98, 309-29; C. A. Littlewood, ‘Gender and power in Seneca's Thyestes’, in J.G. Fitch (ed.), Oxford Readings in Classical Studies: Seneca, Oxford 2008, 244–63.

Als Textgrundlage dient: O. Zwierlein (ed.), L. Annaei Senecae tragoediae, Oxford 1986.

Eine vollständige Literaturliste wird am Semesteranfang bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin