AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

KI im Lateinunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270123
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beyer, Andrea , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Dank KI-Chatbots ist Künstliche Intelligenz massentauglich geworden. Haben sich vor dieser disruptiven technologischen Entwicklung nur Experten über das Trainieren von Modellen inkl. Trainings- und Testdaten oder über neuronale Netze und Black Box-Phänomene ausgetauscht, scheint die Anzahl von KI-Experten binnen kurzer Zeit explodiert zu sein. Doch wie viel Experte steckt in so manch einer Person? Oder andersherum gefragt: Was ist (fachbezogene) KI-Kompetenz und wie viel davon braucht jeder von uns, um sich mündig mit dem Thema und seinem Einfluss auf unsere Gesellschaft in Freizeit, Arbeit und Bildung auseinandersetzen zu können?
In diesem Seminar befassen wir uns theoretisch und praktisch mit dem Einsatz von KI in der Bildung. Dazu werden wir uns u.a. mit den ethischen Aspekten (Kosten, Bias, Deepfakes, Missbrauch) auseinandersetzen, wichtiges Orientierungswissen zu KI und genKI (LLM & neuronale Netze, NLP & NMT, XAI & responsible AI) gemeinsam erschließen und verschiedene (kostenfreie) KI-Tools mit Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehre und Forschung erproben (Prompt Engineering, In-context Learning, Spracherwerb & Literatur). Ziel ist der Erwerb eines konstruktiven und kritisch-reflektierten Umgangs mit dem Thema KI in den Alten Sprachen.
Attention is all you need!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin