Die Lektüreübung beschäftigt sich mit „Grundtexten“ Europas. Zu den einzelnen Themen gehören „Aufbruch in das naturwissenschaftliche Zeitalter“, „Das Ethos des Arztes“, „Naturbeherrschung im Spiegel der Bibel“, „Geschwisterlichkeit als Wert“, „Pazifismus“, „Leviathan – Staatstheorie“ und „Missionierung in der Neuen Welt“. Es werden dazu u. a. Texte von Francis Bacon, Janus Cornarius, Hieronymus, Franziskus, Erasmus, Thomas Hobbes, Sepúlveda und Las Casas gelesen. Die Übung ist besonders für Studierende geeignet, die sich auf die Latinumsprüfung bzw. die Einstufungsklausur für das Lateinstudium vorbereiten oder allgemein ihre Übersetzungskompetenz festigen wollen.
Textgrundlage: Maier, Friedrich: Grundtexte Europas – Epochale Ereignisse und Existenzprobleme der Menschheit. Bamberg: Buchner 1995.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: