Liebe Studentinnen und Studenten,
das Modul 2 (M.Ed GYM/ISS) besteht aus einer fachwissenschaftlichen und einer fachdidaktischen Komponente, welche inhaltlich zusammenhängen.
Ausgewählte Raumbeispiele und geographische Prozesse in die mittelfristige Unterrichtsplanung integrieren
Das Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit ausgewählten Raumbeispielen und integriert diese in die mittelfristige Unterrichtsplanung. Es umfasst sowohl eine fachwissenschaftliche als auch eine fachdidaktische Komponente, die beide für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich sind. Die synergetische Verbindung beider Veranstaltungen fördert eine tiefgehende fachliche Beschäftigung mit den Unterrichtsthemen.
In der fachwissenschaftlichen Veranstaltung (FW) liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in den gewählten Raumbeispielen, wobei sowohl physisch-geographische als auch humangeographische Aspekte berücksichtigt werden.
Die fachdidaktische Komponente (FD) widmet sich der Frage, wie diese Raumbeispiele effektiv in den Geographieunterricht integriert werden können. Es werden theoretische Grundlagen zu den Raumbeispielen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der praktischen Erprobung und Reflexion des Umgangs mit diesen Themen im Unterricht.
Es werden verschiedene Modelle zur Strukturierung einer Unterrichtsreihe oder -sequenz vorgestellt, um eine effektive Integration der Raumbeispiele in den Geographieunterricht zu gewährleisten. Die entworfenen Unterrichtsstunden werden in selbst konzipierte Unterrichtsreihen integriert, wodurch konkrete Anwendungen der verschiedenen Themen in der Unterrichtspraxis ermöglicht werden.
Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters in der Auftaktveranstaltung bekanntgegeben.
Tragen Sie sich bitte in auch in die FW-Komponente ein, da diese aufeinander aufbauen.
Das Modul 2 wird mit einer MAP abgeschlossen, in der ersten Sitzung erhalten Sie Informationen dazu.
Studierende im Master of Education GY/ISS
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: