AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abschlusskolloquium/Forschungs- und Kommunikationswerkstatt Klimatologie & Bodengeographie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 3312170
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=133095
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.227 (Gerätelager)
Stockwerk: 1. OG


RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sauter, Tobias, Professor verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Unsere Forschungs- und Kommunikationswerkstatt (Kolloquium) richtet sich
an alle mit Interesse an atmopshärischen Prozessen, Klimavariabilität
und Klimawandel in unterschiedlichen Kontexten. Mit einem geografischen
Blick beleuchten wir die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Geosystem
und Anthroposphäre. Zu den zentralen Themen zählen
Land-Atmosphäre-Interaktionen, Extremereignisse und Naturgefahren. Die
Arbeitsgruppe Bodengeographie fokussiert sich zudem auf die
Bereiche Stadtbodenkunde, Geoarchäologie und Hochgebirgsmorphologie.

In unserem Kolloquium erwartet Sie ein interaktives Format mit
wöchentlich wechselnden Inhalten. Jede Sitzung umfasst zwei Beiträge:
einen konzeptionellen und einen mit Forschungsergebnissen. Die Beiträge
stammen von Studierenden, studentischen und wissenschaftlichen
Mitarbeitenden der Arbeitsgruppen Klima- und Bodengeographie sowie von
eingeladenen Gästen. Die Themen reichen von laufenden
Forschungsprojekten über einfache Skizzen von geplanten
Abschlussarbeiten bis zu 'flash talks' zu innovativen Methoden und
aktuellen Ereignissen.

Detailliertere Informationen zu Ablauf und Programm finden Sie auf
unserer Website. Das Programm füllt sich jeweils zum Semesterbeginn.

geographie.hu-berlin.de/en/professorships/climate_geography/teaching/research-colloquium

Bitte beachten Sie, dass nur eingeschriebene Studierenden Zugang zum
Moodlekurs erhalten und mit aktuellen Information versorgt werden.
Sollten Sie die Frist dafür versäumen, nehmen Sie bitte per Email
Kontakt auf. Für Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten in den
genannten Arbeitsgruppen oder den dazugehörigen S-Professuren verfassen
ist die Teilnahme verpflichtend. Das Kolloquium bietet aber auch eine
ideale Gelegenheit, Anregungen und Informationen zu Abschlussarbeiten zu
sammeln und sich aktiv mit anderen Forschenden auszutauschen.
Inspirationen und detaillierte Informationen zu Abschlussarbeiten finden
Sie ebenfalls auf unserer Website:

geographie.hu-berlin.de/en/professorships/climate_geography/theses

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!

Prüfung

Abschlussarbeiten in den geographischen Studiengängen müssen in einem der Forschungskolloquien des Geographischen Institutes entsprechend der in den verschiedenen Prüfungsordnungen niedergelegten Vorgaben vorgestellt werden. Masterarbeiten werden sowohl im Konzeptstadium als auch nach der Abgabe der Arbeit im Forschungskolloquium präsentiert.

Zielgruppe

Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Geographie sowie anderer Studiengänge mit besonderem Interesse an der Klimageographie oder Bodengeographie, sowie Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Klimageographie.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin