AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Python-Einführungskurs (als Vorbereitung auf AMI und AMII) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 3314421
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block 17.03.2025 bis 21.03.2025  2.420 (PC-Pool)
Stockwerk: 4. OG


RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rabus findet statt     100
-.  bis  Block 17.03.2025 bis 21.03.2025  2.417 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rabus findet statt

Blockkurs 6 Tage a 7 Stunden in der Semesterpause vor Beginn des Sommersemesters


 


 

  100
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rabus, Hella , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Mathematik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Mathematik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Mathematik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik
Inhalt
Kommentar

Im Vorfeld des kommenden Sommersemesters bieten wir auch in diesem Jahr wieder
einen Einführungskurs in die Programmierung mit Python an. Er wird diesmal von Montag bis Freitag (17.03.-21.03.) stattfinden.

Der Kurs findet vom xxxx - xxxx als ganztägige Blockveranstaltung statt und ist als Vorbereitung
für die Module der Angewandten Mathematik I oder II im SoSe 2025 gedacht. In
diesen Modulen müssen innerhalb kurzer Zeit Programmierkenntnisse in Python
erlernt werden.

Für die Teilnahme am Blockkurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Kurs
richtet sich an Studierende, die bisher noch keinerlei Programmiererfahrung
haben oder bereits wissen, dass ihnen der Einstieg in die Programmierung
schwer fällt. Wir vermitteln Grundlagen von Python in Hinblick auf das
wissenschaftliche Rechnen. Wer möchte, kann sich also schon vor Beginn des
Sommersemesters mit der Python-Programmierung beschäftigen und sich so den
Einstieg in die Programmierung im Rahmen der LV "Angewandte Mathematik I/II"
ggf. erleichtern.

Es handelt sich hierbei um ein Zusatzangebot des Instituts für Mathematik, die
Teilnahme ist freiwillig und es können keine Leistungspunkte erworben werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin