AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kanonisierung und Wertung. Literaturgeschichtliche Beispiele - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210038
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Axer, Eva , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In historischer Perspektive ist die Veränderbarkeit literarischer Kanones nicht nur an Kanonisierungs-, sondern insbesondere auch an Dekanonisierungsprozessen abzulesen. Ein solcher Ausschluss aus dem Kanon kann Autor:innen, Werke, Gattungen und Schreibweisen betreffen und deutet, zumal wenn er rasch verläuft, vielfach auf ein „Mischungsverhältnis textueller und sozialer Faktoren“ (Beilein, Stockinger, Winko, 2012, 5) im Rahmen solcher Prozesse hin.
Prägnante Beispiele dafür finden sich in der Geschichte der deutschen Kunstballade, die einerseits eine massenhaft produzierte Gattung war und als populär und volkstümlich galt, und die andererseits mit Autor:innen assoziiert wurde, die im 19. Jahrhundert Klassikerstatus hatten, darunter Friedrich Schiller oder Ludwig Uhland.
Im SE werden vor dem Hintergrund verschiedener Kanon- und Wertungstheorien Beispiele aus der Gattungsgeschichte der Ballade diskutiert. Funktionale wie qualitative Zuschreibungen werden mit Blick auf die Instanzen, Medien sowie Praktiken der Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung herausgearbeitet. Im Zuge dessen wird auch die Wechselbeziehung zwischen der (De-)Kanonisierung der Gattung und der (De-)Kanonisierung einzelner Autor:innen behandelt.
Die Prüfungsleistung (MAP) wird in Form eines THE erbracht, es empfiehlt sich der erste Prüfungszeitraum, für den zweiten müßte ein(e) Ersatzprüfer(in) bestimmt werden.

Literatur

Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko: Einleitung. Kanonbildung und Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft, in: Dies. (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, Berlin u.a. 2012, S. 1-15; Adrian Daub: What the Ballad knows, The Ballad Genre, Memory Culture, and German Nationalism, Oxford 2022; Renate von Heydebrand/Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation, München u.a. 1996; Hermann Korte: K wie Kanon und Kultur. Ein kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern. In: Arnold, Heinz Ludwig/Ders. (Hg.): Literarische Kanonbildung (= TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Sonderband). München 2002, S. 25-38; Niels Penke/ Matthias Schaffrick: Populäre Kulturen. Zur Einführung, Hamburg 2018; Gabriele Rippl/ Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart u.a. 2013.

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin