Wenn wir literarische Texte lesen, sind wir uns der dabei ablaufenden Verstehensprozesse meist nicht bewusst – so wie wir auch beim Fahrradfahren oder Schwimmen nicht über die einzelnen Bewegungsabläufe nachdenken. Um literarisches Verstehen im Unterricht gezielt durch Lernaufgaben unterstützen zu können, müssen Lehrpersonen in der Unterrichtsvorbereitung aber die jeweiligen Verstehensherausforderungen der gewählten literarischen Texte bestimmen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns deshalb mit den verschiedenen Aspekten literarischer Verstehensprozesse und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die didaktische Analyse literarischer Texte auseinandersetzen. Im Zentrum des zweiten Seminarteils stehen dann verschiedene empirische Studien zu Lernaufgaben im Literaturunterricht. In diesen Studien geht es u. a. darum, wie sich verschiedene Formen der Unterstützung durch Lernaufgaben auf das literarische Verstehen auswirken und wie die unterschiedliche Schrittigkeit, d. h. die mehr oder weniger starke Lenkung durch die Lernaufgaben die Verstehensprozesse beeinflusst. Im Seminar werden wir die Ergebnisse dieser Studien diskutieren und vor diesem Hintergrund Aufgaben aus Deutschlehrbüchern kritisch analysieren.
Zur Einführung: Bräuer, Christoph/Kernen, Nora (Hg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften 2019 (Positionen der Deutschdidaktik, 7).
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: