Reiseliteratur gehört zu einer von der Literaturwissenschaft weniger ins Zentrum gestellten Textgattung. Ausgangspunkt dieses Seminars ist das jüngst erschienene Handbuch “Literatur und Reise” (2024), das in dieser Hinsicht neue Forschungsimpulse setzt. Gemeinsam sollen Themenfelder, Diskurse und Annäherungen an reiseliterarische Schriften und deren Stellenwert im System der Künste entwickelt und diskutiert werden. Weitere Impulse können von jüngerer Forschungsliteratur wie beispielsweise Oliver Lubrichs Humboldt-Studie mit dem schlagenden Untertitel “Wie das Reisen das Denken verändert” ausgehen. Eine Zusammenarbeit mit den Historischen Sammlungen der Humboldt-Universität ist geplant. Es werden dabei nicht nur Texte, sondern auch Illustrationen von historischen Reisewerken in den Blick genommen. Das Material soll regional und zeitlich als Ausgangspunkt nicht eingegrenzt, sondern systematisch nach bestimmten Themenclustern erschlossen werden, die gemeinsam im SE festgelegt und nach Interessenlagen erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen in eine Präsentation bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 eingehen, die am 28. Juni 2025 stattfinden wird (die Beteiligung entspricht der Arbeitsleistung). Bei Interesse kann zusätzlich eine Exkursion zur Eutiner Landesbibliothek zur Forschungsstelle historischer Reiseliteratur organisiert werden.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: