Über das 20. Jahrhundert haben verstärkt künstlerische Strömungen Einfluss auf die Gestaltung von Bilderbüchern, Graphic Novels und Kinderbüchern genommen, die sich an die Moderne anschließen und neue Erzählstile und künstlerische Perspektiven nutzen. Bilderbücher und Graphic Novels avancieren dadurch zu Kunstwerken, die avantgardistische Kunststile wie die (Foto)Collage und das Experimentieren mit neuen Farb- und Formgebungen aufnehmen. Erzählungen für Kinder orientierten sich an neuen Erzählmustern und Themen. Gegenwärtig bewegen sich kinderliterarische Erzählungen in multimodalen, multimedialen und digitalen Erzählformaten. Dabei nimmt die Digitalität einen weiteren entscheidenden Einfluss auf das textuelle und visuelle Erzählen für Kinder, beispielsweise in Ebooks und weiteren animierten Publikationsformen. Darüber hinaus laden digitale Medienkulturen und paratextuelle Umgebungen im digitalen Raum zur interaktiven Partizipationen ein. Im SE werden auf Grundlage aktueller Theorien unterschiedliche Kindertexte im digitalen Kontext exemplarisch diskutiert.Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen sowie konkrete Angaben zu den relevanten Lektüren erfolgen zu Semesterbeginn im SE.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: