AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Visuelles Erzählen und Kinderliteratur im Kontext von Digitalität (Literaturwissenschaft) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210402
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Ada , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Über das 20. Jahrhundert haben verstärkt künstlerische Strömungen Einfluss auf die Gestaltung von Bilderbüchern, Graphic Novels und Kinderbüchern genommen, die sich an die Moderne anschließen und neue Erzählstile und künstlerische Perspektiven nutzen. Bilderbücher und Graphic Novels avancieren dadurch zu Kunstwerken, die avantgardistische Kunststile wie die (Foto)Collage und das Experimentieren mit neuen Farb- und Formgebungen aufnehmen. Erzählungen für Kinder orientierten sich an neuen Erzählmustern und Themen. Gegenwärtig bewegen sich kinderliterarische Erzählungen in multimodalen, multimedialen und digitalen Erzählformaten. Dabei nimmt die Digitalität einen weiteren entscheidenden Einfluss auf das textuelle und visuelle Erzählen für Kinder, beispielsweise in Ebooks und weiteren animierten Publikationsformen. Darüber hinaus laden digitale Medienkulturen und paratextuelle Umgebungen im digitalen Raum zur interaktiven Partizipationen ein. Im SE werden auf Grundlage aktueller Theorien unterschiedliche Kindertexte im digitalen Kontext exemplarisch diskutiert.
Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen sowie konkrete Angaben zu den relevanten Lektüren erfolgen zu Semesterbeginn im SE.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin