AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemester (LFP) für Lehramt an Grundschulen (Fortsetzung) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54524
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte die Raumänderung für einen Termin bei Gr. 2 (Stand 26.11.24).

Beachten Sie bitte bei Gr. 10, dass sich für zwei Termine der Raum ändert (Stand 18.11.24).

Beachten Sie bitte die Raumänderung bei Gr. 1 (Stand 30.9.24).

Beachten Sie bitte die Raumänderungen bei Gr. 4, 5 und 12 (Stand 13.8.24).

Dieses Angebot ist die Fortsetzung der LFP aus dem Sommersemester 2024. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bereits den ersten Teil des LFP im SoSe 2024 besucht haben. Sie sind bereits zugelassen für das LFP, für welches Sie bereits im SoSe 2024 zugelassen waren.

Für Studierende, die bisher noch kein LFP belegt haben, gibt es die Möglichkeit im WiSe 2024/25 ein LFP mit 4 SWS zu belegen (siehe LFP mit der Veranstaltungsnummer 54525).

 
Falls Sie außerordentliche Änderungswünsche haben oder bisher nicht zugelassen waren, aber im SoSe 2024 den ersten Teil des LFP besucht haben, melden Sie sich bei Ihren Dozierenden des entsprechenden LFP.

Falls es weiterhin Unstimmigkeiten geben sollte, können Sie sich an die folgende Mail-Adresse wenden: kontakt.lfp.agsp@hu-berlin.de
 
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 14.10.2024 bis 10.02.2025  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Ich als Lehrer*in - ich als Forscher*in


Blended Learning

21.10.2024: digital-asynchron
28.10.2024: digital-asynchron
25.11.2024: digital-asynchron
02.12.2024: digital-asynchron
06.01.2025: digital-asynchron
20.01.2025: digital-asynchron
27.01.2025: digital-asynchron
03.02.2025: digital-asynchron
20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Ferdinand findet statt

Schule und Unterricht quantitativ-empirisch erforschen und weiterentwickeln


Präsenz

12.12.2024: Raumwechsel, siehe unten 20
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2024 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Ferdinand findet statt

Schule und Unterricht quantitativ-empirisch erforschen und weiterentwickeln


Präsenz

  20
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Ferdinand findet statt

Schule und Unterricht quantitativ-empirisch erforschen und weiterentwickeln


Präsenz

  20
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 07.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lautenbach findet statt

Heterogenität und Ungleichheit


Präsenz

  18
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz

  18
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 25.10.2024 bis 14.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lautenbach findet statt

Heterogenität und Ungleichheit


Präsenz

  21
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz

  21
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 20.09.2024 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dietz findet statt

Filmbildung in der Grundschule


Präsenz


 

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 18.10.2024 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 01.11.2024 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 15.11.2024 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 29.11.2024 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 13.12.2024 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 10.01.2025 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 31.01.2025 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.03.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 11.10.2024 bis 14.02.2025  0404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Fehrmann ,
Wehner
findet statt

Kooperation in der Schule


Blended Learning

  18
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 27.09.2024 0404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     18
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Niendorf findet statt

Was macht einen guten Unterricht aus? Unterrichtsqualität messen. Ein Podcastseminar.


Blended Learning 

  20
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 14.10.2024 bis 10.02.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Niendorf findet statt

Was macht einen guten Unterricht aus? Unterrichtsqualität messen. Ein Podcastseminar


Blended Learning 

  19
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 07.02.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Emotionen in der Grundschule


Präsenz

29.11.2024: Raumwechsel, siehe unten
13.12.2024: Raumwechsel, siehe unten
20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.11.2024 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Uhlendorf findet statt

Emotionen in der Grundschule


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.12.2024 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Emotionen in der Grundschule


Präsenz

  20
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 25.10.2024 bis 14.02.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Emotionen in der Grundschule


Präsenz

  20
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt

Leistung denken und bewerten


Präsenz

  20
Gruppe 12:
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 07.02.2025  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

Brämer findet statt

Macht (im) Unterricht


Präsenz

  21
Gruppe 13:
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.09.2024   Carnap findet statt

Die (Re-)Produktion schulischer Ungleichheitsverhältnisse verstehen und bearbeiten – Teilnehmende Beobachtung / Ethnografie


blended course


7.9.24: digital-synchron

  19
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.09.2024     findet statt   10.09.2024: digital-synchron 19
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 17.09.2024     findet statt   17.09.2024: digital-synchron 19
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 24.09.2024     findet statt   24.09.2024: digital-synchron 19
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 22.10.2024     findet statt   22.10.2024: digital-synchron 19
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 23.11.2024 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  19
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.01.2025 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  19
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 11.02.2025     findet statt   11.02.2025: digital-synchron 19
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     19
Gruppe 14:
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2024 bis 01.11.2024  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schlauch findet statt

Wirksam Forschen: Problemlösen in Unterricht und Schule


Blended Learning

25.10.2024: digital-asynchron 21
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 22.11.2024 bis 06.12.2024      findet statt   22.11.2024: digital-asynchron
29.11.2024: langer Termin; s.u.
06.12.2024: digital-asynchron
21
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl. 29.11.2024 bis 13.12.2024  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     21
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 17.01.2025 bis 24.01.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt   17.01.2025: digital-asynchron 21
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 08.02.2025 4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     21
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  21
Gruppe 15:
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

Einführung in die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung


Präsenz

  13
Gruppe 16:
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 20.09.2024 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kabaum findet statt

Teilung von Gruppe 6 (Fortführung Dietz/Kabaum)

  20
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 11.10.2024 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 08.11.2024 bis 15.11.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.01.2025 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 16:00 wöch 10.01.2025 bis 31.01.2025  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 14.02.2025 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.03.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 17:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr.
Brämer, Martin
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in
Dietz, Florian
Fehrmann, Ingo , Dr.
Ferdinand, Joseph
Kabaum, Marcel , Dr.
Lautenbach, Corinna , Dr.
Mayer, Tanja Ramona , Dr.
Meyer-Jenßen, Lars , Dr.
Niendorf, Lisa
Schlauch, Michael
Uhlendorf, Niels , Dr.
Wehner, Franziska , Dr.
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Inhalt
Kommentar

HINWEIS: Es handelt sich bei den Seminargruppen um eine Weiterführung einer Lehrveranstaltung aus dem SoSe 24. Ein Wechsel zwischen den Gruppen zwischen Sommer- und Wintersemester ist nicht möglich. Sie besuchen demnach im WiSe 24/25 die Lehrveranstaltung, die Sie bereits im SoSe 24 besucht haben.

 ____________________________________________________________________________________________________________________________________

Gruppe 1 (Mayer/Meyer-Jenßen): Ich als Lehrer*in - ich als Forscher*in

Im Fokus steht inhaltlich die Vorbereitung der konkreten Umsetzung des Forschungsprojekts an der Praktikumsschule im Fokus. Im Rahmen dieses Seminars können sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsprojekte umgesetzt werden. Das LFP richtet sich auch an Grundschullehramtsstudierende, die im Fach Mathematik ein Projekt planen; die Inhalte werden aber fachübergreifend aufbereitet.

 

Gruppe 2 (Ferdinand): Schule und Unterricht quantitativ-empirisch erforschen und weiterentwickeln

Das Seminar vermittelt den Forschungsprozess (insbesondere) anhand Methoden der quantitativen empirischen Bildungsforschung. Vor allem haben die Studierenden die Möglichkeit, selbst praxisrelevante Fragestellungen zu entwickeln, daraus Hypothesen abzuleiten und anhand wissenschaftlicher Methoden zu überprüfen. Schließlich werden sie die Ergebnisse ihrer eigenen empirischen Forschung in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentieren. 

 

Gruppe 3 (Ferdinand): Schule und Unterricht quantitativ-empirisch erforschen und weiterentwickeln

Das Seminar vermittelt den Forschungsprozess (insbesondere) anhand Methoden der quantitativen empirischen Bildungsforschung. Vor allem haben die Studierenden die Möglichkeit, selbst praxisrelevante Fragestellungen zu entwickeln, daraus Hypothesen abzuleiten und anhand wissenschaftlicher Methoden zu überprüfen. Schließlich werden sie die Ergebnisse ihrer eigenen empirischen Forschung in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentieren. 

 

Gruppe 4 (Lautenbach): Heterogenität und Ungleichheit

Das Seminar hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt die Besonderheiten (Heterogenität) der Lerngruppe in den Fokus als Ausgangspunkt für die Unterrichtsplanung sowie verschiedene Dimensionen von Ungleichheit in Schule und Unterricht. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ, die Projekte können im Ausnahmefall auch qualitativ orientiert sein. Es wird daher der Besuch der Vorlesung zu quantitativen Methoden der Unterrichtsforschung empfohlen. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert.

 

Gruppe 5 (Lautenbach): Heterogenität und Ungleichheit

Das Seminar hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt die Besonderheiten (Heterogenität) der Lerngruppe in den Fokus als Ausgangspunkt für die Unterrichtsplanung sowie verschiedene Dimensionen von Ungleichheit in Schule und Unterricht. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ, die Projekte können im Ausnahmefall auch qualitativ orientiert sein. Es wird daher der Besuch der Vorlesung zu quantitativen Methoden der Unterrichtsforschung empfohlen. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert.

 

Gruppe 6 (Dietz/Kabaum): Filmbildung in der Grundschule

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen "Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen" und "Schule und Unterricht erforschen", aufgeteilt über zwei Semester. Das Seminar wird zwar einen thematischen Schwerpunkt haben -- diagnostische Instrumentarien für das Fach Deutsch --, im Zentrum des Seminars steht aber die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes mit einem individuellen Thema. Die theoretischen Inhalte sollen dabei zur Vorbereitung auf die selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage und die Konzeption eines entsprechenden Untersuchungsdesigns abzielen. Während die Veranstaltungen im SoSe auf die Konzeption des Forschungsprojektes abzielen, dient der zweite Teil im WiSe 24/25 dazu, die im Praxissemester erhobenen Daten auszuwerten.
Das Forschungsprojekt soll während des Praxissemesters durchgeführt und im Seminarteil im WiSe 24/25 präsentiert werden. Die Dozenten betreuen im Seminar nur methodisch qualitative Projekte und legen Foki auf bspw. Leistungsstanderhebung bei Leseflüssigkeit und Interviews mit Lehrkräften über die Nutzung solcher Leistungsstanderhebungen).
Es wird der Besuch der Vorlesung: "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" empfohlen.
Der LFP-Bericht ist erst am 31.3.25 fällig.

 

Gruppe 7 (Fehrmann/Wehner): Kooperation in der Schule

Im Seminar wird die Bedeutung und die praktische Umsetzung von Kooperation in schulischen Kontexten betrachtet. Dabei können verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern, Fachkräften, Schüler*innen oder studentischen Kooperation im eigenen Praxissemester-Tandem in den Fokus genommen werden. Im Sommersemester liegt der Fokus zum einen auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit Modellen von Kooperation und aktuellen Forschungsergebnissen, um ein tiefes Verständnis für die Bedeutung und die Potenziale von Kooperation zu entwickeln. Zum anderen werden Grundlagen für die Entwicklung eines eigenen qualitativen Forschungsprojektes gelegt. Im anschließenden Wintersemester (Praxisphase) soll das Projekt dann in der Praktikumsschule durchgeführt werden. Im Seminar findet eine Begleitung zur Auswertung sowie am Ende des Wintersemesters die Ergebnispräsentation statt. Das Seminar geht über zwei Semester, im WiSe wird es Präsenztermine am Freitagnachmittag geben. 

Gruppe 8 (Niendorf): Was macht einen guten Unterricht aus? Unterrichtsqualität messen. Ein Podcastseminar.

Fortführung des gleichnahmigen LFPS aus dem Sommersemester 

Gruppe 9 (Niendorf): Was macht einen guten Unterricht aus? Unterrichtsqualität messen. Ein Podcastseminar.

Fortführung des gleichnahmigen LFPS aus dem Sommersemester 

Gruppe 10 (Uhlendorf): Emotionen in der Grundschule

Emotionen und ihre Ausdrucksformen spielen im schulischen Kontext eine gewichtige Rolle, was sich in vielfältigen Diskursen um Schule widerspiegelt: etwa emotionales Erleben von Schule und Unterricht, erwünschte und tabuisierte Ausdrucksformen von Emotionen, Förderungsbemühungen der „emotionalen Entwicklung“, Fragen zur sozial-emotionalen Bedürftigkeit oder Formen der „Emotionsarbeit“ von unterschiedlichen Professionellen in der Schule (bspw. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulbegleiter*innen). Damit einhergehenden Fragestellungen nähern wir uns in diesem LFP zunächst theoretisch an und lernen unterschiedliche Perspektiven und Zugangsweisen kennen. Ausgehend davon konzipieren und bearbeiten Sie ein eigenes Forschungsprojekt. Dabei arbeiten wir mit qualitativen Methoden, sodass der Besuch der Vorlesung "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" dringend empfohlen wird. Nachdem im SoSe Fragestellung und ein Exposé entwickelt wurde, sollen im WiSe Erhebungen an den Praxisschulen durchgeführt und ausgewertet werden. Im Rahmen des LFP-Seminars wird dies begleitet. 

Gruppe 11 (Uhlendorf): Emotionen in der Grundschule

Emotionen und ihre Ausdrucksformen spielen im schulischen Kontext eine gewichtige Rolle, was sich in vielfältigen Diskursen um Schule widerspiegelt: etwa emotionales Erleben von Schule und Unterricht, erwünschte und tabuisierte Ausdrucksformen von Emotionen, Förderungsbemühungen der „emotionalen Entwicklung“, Fragen zur sozial-emotionalen Bedürftigkeit oder Formen der „Emotionsarbeit“ von unterschiedlichen Professionellen in der Schule (bspw. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulbegleiter*innen). Damit einhergehenden Fragestellungen nähern wir uns in diesem LFP zunächst theoretisch an und lernen unterschiedliche Perspektiven und Zugangsweisen kennen. Ausgehend davon konzipieren und bearbeiten Sie ein eigenes Forschungsprojekt. Dabei arbeiten wir mit qualitativen Methoden, sodass der Besuch der Vorlesung "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" dringend empfohlen wird. Nachdem im SoSe Fragestellung und ein Exposé entwickelt wurde, sollen im WiSe Erhebungen an den Praxisschulen durchgeführt und ausgewertet werden. Im Rahmen des LFP-Seminars wird dies begleitet.

 

Gruppe 12 (Blaschke-Nacak): Leistung denken und bewerten

Praktiken der Leistungsbeurteilung stehen im Zentrum des professionellen Handelns von Lehrpersonen in der Schule. Im LFP wird zunächst ein Begriff der Leistung erarbeitet, wonach Leistung über deren Beurteilung immer wieder neu als Leistung hergestellt/konstruiert werden muss (vorrangig im SoSe). Im Anschluss daran (vorrangig im WiSe) richtet sich die Frage auf lehrer*innen-/oder schüler*innenseitige Muster oder Logiken der Leistungskonstruktion, d.h wie sie Leistung als Leistung sowie schulische Leistungsansprüche wahrnehmen und sich entsprechend verhalten oder dazu Stellung nehmen. Hierzu sollen Gruppendiskussionen oder Interviews durchgeführt werden, die gemeinsam im Seminar konzipiert und mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Es wird der Besuch der Vorlesung: "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" empfohlen. (Fortführung aus dem SoSe 24, ein vorhergehender Besuch der Veranstaltung im SoSe ist obligatorisch)

 

Gruppe 13 (Brämer): Macht (im) Unterricht

Wie entsteht ein Machtverhältnis zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen und wie wird dieses aufrecht erhalten? Welche Rolle spielen Unterrichtsmaterialien, Möbel, o.Ä. für dieses Verhältnis? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen und behandelt diesbezüglich verschiedene Machtbegriffe und Disziplinierungspraktiken im Kontext des Unterrichts an Schulen. Im Rahmen dieses Seminars zum Lehr- und Lernforschungsprojekt behandeln wir außerdem empirische Zugänge zu diesen Machtverhältnissen. Sie lernen hierfür, wie man mithilfe qualitativer Methoden wie der Beobachtung oder dem Interview arbeitet sowie entsprechende Daten analysiert. Es wird empfohlen die Methodenvorlesung zu qualitativen Methoden zu besuchen.

 

Gruppe 14 (Carnap): Die (Re-)Produktion schulischer Ungleichheitsverhältnisse verstehen und bearbeiten – Teilnehmende Beobachtung / Ethnografie

Die Grundschule wird als Gegen-/Ort gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse theoretisch gefasst und qualitativ beforscht. Wie wird Ungleichheit von schulischen Akteur*innen relevantgesetzt, (re-)produziert, verhandelt? Wie wird sie empirisch greifbar? Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes. Im Sommersemester liegt der Fokus auf dem Forschungsdesign (inkl. theoretisch fundierter Fragestellung und Argumentationsaufbau); im Wintersemester auf der Durchführung (inkl. Anpassung des Exposés, Abstimmung mit Schulleitung und Mentor*in, Erhebung und Auswertung). Im Seminar wird die Methode der Teilnehmenden Beobachtung eingeführt und der ethnografische Erkenntnisweg eingeübt. Es wird empfohlen die Vorlesung “Einführung in die qualitative Empirie“ bei Prof. Brinkmann zu besuchen. Eine Einführung in das qualitative Forschungsparadigma im Rahmen des Seminars kann nicht erfolgen.

 

Gruppe 15 (Schlauch): Wirksam Forschen: Problemlösen in Unterricht und Schule

Immer wieder sehen sich Lehrkräfte mit kleinen und großen Problemen konfrontiert. Kritiker bemängeln dabei eine große Lücke zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis an den Schulen. In diesem Seminar vertiefen wir Forschungsansätze, die die theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit Problemen in der Praxis und deren Lösung zum Ziel haben. Im Lehrforschungsprojekt lernen Seminarteilnehmer:innen, ein Forschungsprojekt eigenständig zu entwerfen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei liegt der Schwerpunkt im Sommersemester auf der theoretisch fundierten Ausarbeitung einer Fragestellung und eines möglichen Gestaltungsgegenstands (wie z.B. Lernumgebung, Unterrichtsmethode, insbesondere auch Projekte zum Storytelling). Die praktische Umsetzung und Auswertung finden dann in Abstimmung mit Schulleitung und Mentor:in im Rahmen des Praxissemesters ab September bzw. im Wintersemester statt. Innerhalb des Seminars beschäftigen wir uns vordergründig mit dem Design-Based Research Ansatz für gestaltungsorientierte Forschung, sowie auch mit Ansätzen der Handlungsforschung. Das Seminar soll außerdem Studierenden die Gelegenheit bieten, ihre Problemlösungskompetenz im Lehrberuf zu reflektieren und zu erweitern. Es kann sowohl die Vorlesung zu qualitativen als auch zu quantitativen Forschungsmethoden begleitend besucht werden. Wichtig: Das Seminar findet hybrid statt. Präsenztermine und online angeleitete Freiarbeitsphasen wechseln sich ab.

 

Gruppe 16 (Windheuser): Einführung in die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung

Das forschungsorientierte Seminar ist in der Frauen- und Geschlechterforschung als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin verortet und schließt an die Einführung in Modul 6.8 bzw. den ersten Teil des LFP aus dem Sommersemester an. Den Ausgangspunkt bildet die Herausforderung, wie der Zusammenhang von Generation und Geschlecht unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingungen in Geschichte und Gegenwart untersucht werden kann. Die Auseinandersetzung um feministische Wissenschaftstheorie und um der Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft angemessene Methoden aus dem Sommersemester aufgreifend, wird in den studentischen Forschungsprojekten kollektiv mit Archivmaterialien und anhand von Oral-History-Interviews der Frage nach der Institutionalisierung des Themas Geschlecht in (schulischen und universitären) Lehr- und Forschungskontexten nachgegangen.   

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist die Klausur zur Vorlesung Qualitative Methoden bzw. Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin