Die Agora von Athen gilt in der Klassischen Archäologie gemeinhin als Paradebeispiel für die Erforschung des städtischen Raumes als Spiegel der Lebenskultur derjenigen Bürger, die diesen Raum formten, gestalteten und in ihm lebten. In der langen Geschichte der Agora, von ihrer Entstehung im 6. Jh. v.Chr. bis weit in die Späte Kaiserzeit hinein, veränderte sich die Physiognomie dieser Platzanlage immer wieder. Die historischen Zusammenhänge erscheinen dabei evident: So wie sich die Geschichte Athens wandelte, so wandelte sich auch sein öffentliches Zentrum immer wieder – und wurde gemäß den jeweiligen Interessen und Bedürfnissen der einzelnen Epochen stets neu ‚erfunden‘. Die berühmten Epochen der Geschichte Athens – die Zeit der Polisbildung und der Tyrannis während der Archaik, das Zeitalter der Demokratie und Hegemonie Athens im 5. Jh. v.Chr., die Phase der angeblichen Krise der Polis im späten 5. und 4. Jh. v.Chr., die Epoche zunehmenden Machtverlustest während des Hellenismus, die Zeit der römischen Herrschaft sowie schliesslich der Spätantike – sie alle erscheinen somit in die Agora ‚eingeschrieben‘ und werden vice versa aus dem Befund der Ausgrabungsstätte wieder erschlossen.
Ziel des Seminars ist es, diese archäologische Erschliessung der Agora genauer unter die Lupe zu nehmen: Wie konkret kann die Geschichte Athens wirklich aus den Befunden der Ausgrabungsstätte wieder erschlossen werden? Was berichten die einzelnen Bauten und Funde der Agora tatsächlich, wenn wir sie direkt wieder zum Sprechen bringen? Und welche Geschichte der Agora können wir rekonstruieren, wenn wir erneut und nahsichtig die archäologischen, epigraphischen und literarischen Quellen zur Agora überprüfen? In einzelnen Referaten werden die zentralen Epochen der Agora Schritt für Schritt erschlossen, um am Ende ein zusammenhängendes Bild von der Agora und ihrer Geschichte zu erhalten.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist das Interesse an einer kritisch-kreativen Analyse bestehender Forschungsthesen, die engagierte Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit sowie die Übernahme eines Referatsthemas. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben.
J.M. Camp, Die Agora von Athen. Ausgrabungen im Herzen des klassischen Athens (1989)J. McK. Camp II & C.A. Mauzy (Hg.), Die Agora von Athen. Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte (2009)J. McK. Camp II, The Athenian Agora. A Guide to the Excavation and Museum (4. Aufl 1990) J. McK. Camp II, The Athenian Agora. Site guide (2010)L. Gawlinski, The Athenian Agora. Museum Guide (2014)H.A. Thompson & R.E. Wycherly, The Agora of Athens. The History, Shape, and Uses of an Ancient City Center (1972) = Agora XIV
R.E. Wycherley, Literary and Epigraphical Testimonia (1957) = Agora IIIE. Greco (Hg.), Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumentalie dalle origini al III secolo d.C. (2010ff.):- * Tomo 1: Acropoli – Areopago – Tra Acropoli e Pnice (2010)- * Tomo 3: Quartieri a nord e a nord-est dell’Acropoli e Agora del Ceramico, Bd 3.2: Agora del Ceramico (2014)
Website der „American School of Classical Studies at Athens“ (ASCSA) mit allen Grabungspublikationen & Grabungstagebüchern online (!!!): http://www.agathe.gr/ und http://agora.ascsa.net/
Einführend zur historischen Interpretation ferner:T. Hölscher, The City of Athens: Space, Symbol, Structure. In: A. Molho - K. Raaflaub - J. Emlen (Hgg.), City States in Classical Antiquity and Medieval Italy. Athens and Rome, Florence and Venice (1991) 355-380T. Hölscher, Athen: Suggestion der Orte und Anspruch der Denkmäler. In: E. Stein-Hölkeskamp – K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (2010) 128-149
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: