Literaturempfehlungen:
D’Agostino, Archäologie der Gräber. Tod und Grabritus, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Darmstadt 2000) 313-331.
Borbonus, Columbarium Tombs and Collective Identity in Augustan Rome (Cambridge 2014).
Gabelmann, Römische Grabbauten der frühen Kaiserzeit (Stuttgart 1979).von Hesberg, RömischeGrabbauten (Darmstadt 1992).
Heinzelmann – J. Ortalli – P. Fasold – M. Witteyer (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Kolloquium Rom 1.-3. April 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001).
Kockel, Porträtreliefsstadtrömischer Grabbauten. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Privatporträts (Mainz1993).
Langner, Szenen aus Handwerk und Handel auf gallo-römischen Grabmälern, AA 116, 2001, 200-356.
Langner, Attribute auf gallo-römischen Grabmälern als Ausdruck einer gesteigerten Wertschätzung materieller Güter, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisation und Resistenz ( 2004) 191-202.
Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity (Cambridge 1992).
St. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Göttingen 2006).
Sinn – K. S. Freyberger, Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen, Bd. I,2. Die Grabdenkmäler 2. Die Ausstattung des Hateriergrabes (Mainz 1996).
M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World ²(Baltimore 1996).
Walker, Memorials to the Roman Dead (London 1985).
Zanker – H. von Hesberg (Hrsg.), RömischeGräberstraßen. Selbstdarstellung, Status, Standard, Kolloquium München 28.-30. Oktober 1985 (München 1987). |