AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sport und Bewegung in der Schule verstehen und organisieren - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 5519040
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Institut für Sportwissenschaft Theorie    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  2.20 (PC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


Han23-Haus 11 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 23 (HN23-H11)

Schmitz findet statt

Empirische Schulsportforschung: Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulsport


Der erste Termin (16.10.24) findet in Präsenz statt. Wichtige Informationen zur Platzvergabe und zum Nachrückverfahren finden Sie im Feld: Bemerkungen


 

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Albert findet statt

Pädagogische Qualität im (Schul-)Sport


Der erste Termin (17.10.24) findet in Präsenz statt. Wichtige Informationen zur Platzvergabe und zum Nachrückverfahren finden Sie im Feld: Bemerkungen (unten).

  30
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmitz, Jennifer verantwortlich
Albert, Katrin , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Gruppe 1: "Empirische Schulsportforschung: Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulsport"

Die Studierenden lernen wissenschaftliche Theorien und Methoden der Sportpädagogik / empirischen Schulsportforschung an Beispielen aus dem Schulsport vertiefend kennen, setzen sich mit empirischen Befunden der Schulsportforschung, insbesondere mit der Schüler- und Lehrerforschung, kritisch auseinander, leiten erste Schlussfolgerungen/Konsequenzen für die Schulsportpraxis ab und setzen sich mit den eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungsmustern bewusster auseinander. Darüber hinaus erweitern die Studierenden Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des Präsentierens/Moderierens wissenschaftlicher Inhalte.

 

Gruppe 2: "Pädagogische Qualität im (Schul-)Sport"

Wer sportliches Training oder Sportunterricht beobachtet, beurteilt immer unwillkürlich und intuitiv, was die Lehrkraft gut macht und was ihr weniger gut gelingt. Diese Einschätzungen hängen mit den eigenen Erfahrungen zusammen. Menschliche Wahrnehmung ist jedoch immer viel selektiver, als man es selbst für möglich hält –  wie z. B. dieser klassische Versuch zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=vJG698U2Mvo 

Um im Training oder im Sportunterricht das wirklich pädagogisch Wichtige zu sehen, muss man seine Aufmerksamkeit also gezielt lenken. Nämlich auf solche Merkmale, die wissenschaftlich fundiert beitragen zu einem lernfreundlichen Klima, einer wirksamen Lenkung der Lerngruppe und optimalen Lern- und Trainingsfortschritten durch effektive Instruktion und Feedback.

Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf pädagogische Qualitätsmerkmale ist leichter gesagt als getan. In der Veranstaltung werden wir folgende Schritte dazu unternehmen: 

  1. Wissen vertiefen: Welche wissenschaftlich fundierten Verhaltensmerkmale von Lehrkräften fördern Lernklima, Gruppenlenkung und Lernfortschritt? 
  2. An Videos die eigene Wahrnehmung von Qualitätsmarkern entwickeln: Kann ich o. a. Merkmale im komplexen Fluss von wirklichem Training bzw. Sportunterricht identifizieren? 

Vorausgesetzt ist die Bereitschaft, evidenzbasierte Kriterien und ihre theoretischen Hintergründe zu erlernen und die eigene Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Die Arbeitsleistungen im Seminar bestehen aus der Lösung von Beobachtungsaufgaben an Videomaterial, durch die zudem der eigene Kompetenzfortschritt in Hinblick auf die Wahrnehmung pädagogischer Qualität in Training und Sportunterricht überprüft werden kann. 

 

 

Literatur

Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist der Abschluss des Basismoduls B2.

Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Studierende, die in Agnes einen Platz erhalten haben, aber zur ersten Sitzung (KW 42)  nicht erscheinen können, müssen sich VOR der ersten Sitzung bei der Lehrperson abmelden, ansonsten verfällt der Anspruch auf den Seminarplatz. Die ersten 10 Studierenden auf der Nachrückerliste werden zur ersten Sitzung via Email eingeladen, um ggf. frei gewordene Seminarplätze zu belegen. Die Vergabe erfolgt nach Nachrückerlistenplatz.

 

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin