Empirische Schulsportforschung: Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulsport
Der erste Termin (16.10.24) findet in Präsenz statt. Wichtige Informationen zur Platzvergabe und zum Nachrückverfahren finden Sie im Feld: Bemerkungen
Pädagogische Qualität im (Schul-)Sport
Der erste Termin (17.10.24) findet in Präsenz statt. Wichtige Informationen zur Platzvergabe und zum Nachrückverfahren finden Sie im Feld: Bemerkungen (unten).
Gruppe 1: "Empirische Schulsportforschung: Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulsport"
Die Studierenden lernen wissenschaftliche Theorien und Methoden der Sportpädagogik / empirischen Schulsportforschung an Beispielen aus dem Schulsport vertiefend kennen, setzen sich mit empirischen Befunden der Schulsportforschung, insbesondere mit der Schüler- und Lehrerforschung, kritisch auseinander, leiten erste Schlussfolgerungen/Konsequenzen für die Schulsportpraxis ab und setzen sich mit den eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungsmustern bewusster auseinander. Darüber hinaus erweitern die Studierenden Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des Präsentierens/Moderierens wissenschaftlicher Inhalte.
Gruppe 2: "Pädagogische Qualität im (Schul-)Sport"
Wer sportliches Training oder Sportunterricht beobachtet, beurteilt immer unwillkürlich und intuitiv, was die Lehrkraft gut macht und was ihr weniger gut gelingt. Diese Einschätzungen hängen mit den eigenen Erfahrungen zusammen. Menschliche Wahrnehmung ist jedoch immer viel selektiver, als man es selbst für möglich hält – wie z. B. dieser klassische Versuch zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=vJG698U2Mvo
Um im Training oder im Sportunterricht das wirklich pädagogisch Wichtige zu sehen, muss man seine Aufmerksamkeit also gezielt lenken. Nämlich auf solche Merkmale, die wissenschaftlich fundiert beitragen zu einem lernfreundlichen Klima, einer wirksamen Lenkung der Lerngruppe und optimalen Lern- und Trainingsfortschritten durch effektive Instruktion und Feedback.
Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf pädagogische Qualitätsmerkmale ist leichter gesagt als getan. In der Veranstaltung werden wir folgende Schritte dazu unternehmen:
Vorausgesetzt ist die Bereitschaft, evidenzbasierte Kriterien und ihre theoretischen Hintergründe zu erlernen und die eigene Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Die Arbeitsleistungen im Seminar bestehen aus der Lösung von Beobachtungsaufgaben an Videomaterial, durch die zudem der eigene Kompetenzfortschritt in Hinblick auf die Wahrnehmung pädagogischer Qualität in Training und Sportunterricht überprüft werden kann.
Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist der Abschluss des Basismoduls B2.
Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.
Studierende, die in Agnes einen Platz erhalten haben, aber zur ersten Sitzung (KW 42) nicht erscheinen können, müssen sich VOR der ersten Sitzung bei der Lehrperson abmelden, ansonsten verfällt der Anspruch auf den Seminarplatz. Die ersten 10 Studierenden auf der Nachrückerliste werden zur ersten Sitzung via Email eingeladen, um ggf. frei gewordene Seminarplätze zu belegen. Die Vergabe erfolgt nach Nachrückerlistenplatz.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: