AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Naturalismus. Literatur als Wissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210078
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum wird der Naturalismus als Projekt einer Modernisierung der Literatur stehen, die sich mit Aplomb zeitgenössischen Wissenschaften wie dem Darwinismus, dem Positivismus und der Thermodynamik öffnet, während sie sich in sozialer Hinsicht insbesondere für prekäre Unterschichtsmilieus interessiert, die bis dahin nicht als literaturfähig galten. Vorangetrieben wird die Erneuerungsbewegung – nach Anfängen in München – in den 1880er Jahren wesentlich von Berlin aus, unter anderem durch Studenten, die aus der Provinz kommen und sich ästhetisch und programmatisch an internationalen Vorbildern aus Frankreich, Norwegen und Russland orientieren. Das SE wird sich einerseits mit kanonischen Dramen, Romanen und Erzählungen des Naturalismus beschäftigen (Emile Zola, Henrik Ibsen, Maxim Gorki, Gerhart Hauptmann, Arno Holz, Johannes Schlaf), andererseits auch neue Betätigungsfelder wie das Kabarett und die Sozialreportage in den Blick nehmen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin