AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lyrik im Deutschunterricht – rezeptive wie produktive didaktische Zugänge zu einer (auf den ersten Blick) unbeliebten Gattung (Fachdidaktik) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210062
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wieser, Dorothee, Professorin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Verhältnis vieler Schüler:innen zu Gedichten kann als ambivalent bezeichnet werden: Einerseits sind sie Tag für Tag durch das Hören von Songs von lyrischen Texten umgeben, andererseits werden Gedichte im Literaturunterricht als etwas sehr Alltagsfernes erfahren. Die Gründe hierfür sind vermutlich mindestens auf zwei Ebenen zu suchen: Zum einen sperren sich Gedichte aufgrund ihrer sprachlichen Verdichtung häufig einer schnellen Rezeption, zum anderen sind es insbesondere Gedichte, an denen im Literaturunterricht Analyserituale eingeübt werden: Bestimmung des Metrums und des Reimschemas, die Analyse von Metaphern und Symbolen etc. – ohne dass für die Schüler:innen erfahrbar wird, was dies abgesehen vom Erfolg in der Klassenarbeit bringen könnte.
Im SE soll deshalb diskutiert werden, wie im Unterricht Zugänge zu lyrischen Texten eröffnet werden können, die jene Fixierungen vermeiden. Wir werden uns mit Fragen der Textauswahl sowie der didaktischen Analyse lyrischer Texte auseinandersetzen und rezeptive wie produktive Verfahren erproben und diskutieren.

Literatur

Zur Einführung: Dirk von Petersdorff: Wozu Gedichte da sind. Münchner Reden zur Poesie. Stiftung Lyrik Kabinett 2019.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin