AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klangarchäologische Studien am Synthesizer - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53531
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.05.2024 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 09.07.2024 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dörfling, Christina , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Das Medienstudio beheimatet eine Vielzahl analoger und digitaler Synthesizer. In Kooperation mit dessen Leiter Martin Meier widmet sich das Projektseminar ausgewählten Objekten dieser Sammlung. Der erste Teil des Seminars bietet einen Überblick der historischen Entwicklung elektronischer Musikinstrumente und vermittelt dabei wesentliche Aspekte ihrer physikalisch-technischen Grundlagen (Oszillatoren, Formen der Klangsynthese, Interfaces). Im weiteren Verlauf des Semesters setzen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen mit je einem der Instrumente intensiver auseinander. Die Ergebnisse dieser klangarchäologischen Studien, die neben musikalischen und klanglichen Dimensionen z.B. auch technikhistorische, materielle, ökonomische umfassen können, werden am Ende des Semesters im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.  

Literatur
  • Collins, Nicolas: Handmade Electronic Music. The Art of Hardware Hacking, 3. Aufl. Routledge 2020.
  • Pinch, Trevor and Franc Tocco: Analog Days. The Invention and Impact of the Moog Synthesizer, Cambridge MA 2002.
  • Rogers, Tara: Pink Noises. Women on Electronic Music and Sound, Durham 2010.
  • Ruschkowski, André: Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, 2. überarb. Aufl. Stuttgart 2010.
  • Schulze, Hans-Jochen und Georg Engel: Moderne Musikelektronik, Militärverlag (DDR) 1989.
Prüfung

MAP: Projektarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin