AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom Kunstgewerbe zum Design. Eine Einführung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533616
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 2. Frist    01.04.2024 - 09.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ochs, Amelie , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im deutschsprachigen Raum wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Neuausrichtung des Kunstgewerbes, vor allem durch den Deutschen Werkbund, vorangetrieben. Viele der damals entstandenen Produkte werden heute als „Design“ gehandelt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, einerseits anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die Gestaltungspraxis zu geben und andererseits über einschlägige Quellentexte die Verhandlung des Stellenwerts des Kunstgewerbes im Kunstfeld zu vermitteln. Dadurch sollen Grundlagen der designhistorischen Forschung erarbeitet werden. Die Kunstschulreform, verschiedene Publikationsformate, Unternehmen, Netzwerke und Ausstellungen spielen dabei eine Rolle und sollen in die Betrachtung ebenso einbezogen werden wie (kunst-)historische Voraussetzungen und anschließende Entwicklungen. In designhistorischer Perspektive soll außerdem reflektiert werden, wie einzelne Entwürfe und Produkte anschließend rezipiert und kanonisiert wurden.

Das Seminar sieht Übungen vor Originalen im Rahmen eines Exkursionstags in die verschiedenen Berliner Kunstgewerbemuseen vor (Bröhan Museum, Kunstgewerbemuseum der SMB, Werkbundarchiv/Museum der Dinge, the temporary Bauhaus Archiv/Museum für Gestaltung).

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin