AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Geographie und Stadt - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312107
Semester SoSe 2024 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Füller findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Füller, Henning , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   10  -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Kultur- und Sozialgeographie
Inhalt
Kurzkommentar

Die Stadt ist ein exzellentes Beispiel, und den Zusammenhang von Raum und Macht grundsätzlicher zu verstehen. In dem theoretisch orientierten Seminar vertiefen wir gemeinsam unser Verständnis der Politischen Geographie am Beispiel des Städtischen. Wir gehen dabei drei unterschiedlichen, teil konträren Paradigmen auf den Grund (Stadtforschung als Gesellschaftsanalyse, Assemblage Urbanism, Postkoloniale Stadtforschung) und diskutieren Stärken und Blindstellen.

Kommentar <p>Raum ist politisch — das ist im Bezug auf Stadt besonders offensichtlich. Die Stadt ist aber auch ein exzellentes Beispiel, und den Zusammenhang von Raum und Macht grundsätzlicher zu verstehen. In dem theoretisch orientierten Seminar vertiefen wir gemeinsam unser Verständnis der Politischen Geographie am Beispiel des Städtischen. Ziel ist es, Begriffe und Ansätze für die eigene kritische Perspektive auf Stadtentwicklung und städtische Prozesse zu schärfen. Die Politische Geographie bietet hier vor allem einen Ausgangspunkt, das Verhältnis von Stadt, Raum und Macht jenseits von Stadtpolitik und Verwaltung im engeren Sinn wahrzunehmen.</p><ol start="1"><li><strong>Stadt — Gesellschaft</strong> Zum einen ist die Stadt eine privilegierte Arena für gesellschaftliche Machtverhältnisse und zugleich für Emanzipation und Widerstand. Beispielsweise hat der Zugriff auf ‚lebenswerte‘ städtische Räume wachsende Bedeutung in einer zunehmend auf kognitiv-kulturelle Wertschöpfung orientierten Ökonomie (Scott 2014; Rossi and Di Bella 2017). Dadurch bekommen die Konflikte um städtische Räume eine neue Brisanz (Mayer 2014). Teils wird das ‚Right to the City‘ als der zentrale strategischer Angriffspunkt sozialer Bewegungen gegen herrschende Verhältnisse propagiert (Harvey 2012). Worin liegen Potentiale und Grenzen einer solchen, von gesellschaftlichen Strukturen her argumentierenden Stadtforschung?</li></ol><ol start="2"><li><strong>Stadt -- Assemblage&nbsp;</strong>Ein ganz anderer Vorschlag geht dahin, die Relationen und Verschränkungen von Menschen und Nicht-menschlichem für ein Verständnis des Politischen stärker in Rechnung zu stellen Eine solche relationale Ontologie wird als ein vielversprechender Ausgangspunkt gerade auch in der Stadtforschung diskutiert (Färber 2014; McFarlane 2011). Welche neuen Perspektiven eröffnet der Urban Assemblage Ansatz? Was gerät aus dem Blick?</li></ol><ol start="3"><li><strong>Stadt — Epistemologie</strong> Neben einer Auseinandersetzung mit der politischen Relevanz des Städtischen bedeutet eine machtsensible Perspektive zum zweiten auch eine Auseinandersetzung mit der Stadtforschung selbst und ihren Konzepten. Vor allem aus einer postkolonialen Perspektive werden zuletzt die Scheuklappen aber auch die eurozentrische Tendenz einer universalisierenden Perspektive auf Stadt nach westlichem Muster betont (Robinson 2006). Kann es angesichts dieser Kritik noch eine allgemeine Theorie der Stadt geben? Wie lässt sich eine Stadtforschung betreiben, die übergreifende Machtwirkungen nicht ignoriert ohne zu universalisieren (Hörning 2018)? Was lässt sich aus der politischen Geographie für eine reflektierte kritische Stadtforschung lernen?</li></ol><p>Das Vertiefungsseminar bedeutet in der Hauptsache Lektüre und Auseinandersetzung mit Texten. Ziel ist es, Orientierung über zentrale Debatten zu bekommen, wichtige Begriffe und Ansätze zu verstehen und exemplarische Anwendungen zu diskutieren. Die Diskussion der Texte wird zentral an schriftlichen Ausarbeitungen entlang organisiert. Anhand von Lektüreimpulsen erstellen sie jede Woche einen kurzen Kommentar zu der Pflichtlektüre. Zu jedem Thema wir es einen ergänzenden Input geben, der Hintergründe oder wichtiges zusätzliches Material beibringt.</p>
Literatur

Literatur zum Einstieg

 
Stadt - Gesellschaft: Harvey, David. 2013. Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Berlin: Suhrkamp.
Stadt - Assemblage: McFarlane, Colin. 2011. Assemblage and critical urbanism. *City* 15, Nr. 2: 204--224.
Start - Epistemologie: Roy, Ananya. 2009. The 21st-Century Metropolis: New Geographies of Theory. *Regional Studies* 43, Nr. 6: 819--830.
Prüfung

Pflichtlektüre Zu jeder Sitzung ist ein Text angegeben (ca. 20 - 40 Seiten), der verpflichtend von allen zu lesen ist als Basis für die Diskussion

  1. Lektüreimpuls und Kommentar – Zu der Pflichtlektüre ist jeweils ein Lektüremimpuls angegeben. Das sind zumeist zentrale Zitate oder Begriffe aus dem jeweiligen Text. Jede/r Teilnehmer*in formuliert eine kurze Antwort auf diesen Impuls. Die Antworten werden über Moodle ausgetauscht und gegenseitig kommentiert. Diese Auseinandersetzung im Vorfeld informiert und strukturiert die Diskussion im Seminar.

  2. Kurzreferat – Zu jeder Sitzung ist ein weiterführender Text angegeben. Die Lektüre ist empfohlen aber optional. Zu einer Sitzung bereitet jede/r Teilnehmer*in einen kurzen Input vor, der auf diesem zusätzlichen Text basiert und ggf. weitere eigene Recherche zum Thema umfasst.

  3. Modulabschlussprüfung – Das Modul wird mit einer Prüfung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit abgeschlossen. In der Hausarbeit wird eine Aspekt der Diskussion im Seminar aufgegriffen und unter Einbezug von weiterer Literatur vertieft (25.000 - 30.000 Zeichen).

Zielgruppe

Studierende im Master Urbane Geographien und weitere Interessierte mit Hintergrund in Urban Studies, Politische Geographie, stadtbezogene Politik- und Sozialwissenschaften

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin