AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenlernen verstehen: Key questions in Second Language Acquisition - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 5270137Ü
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gianotti, Manuel verantwortlich
Hon, Man Ki verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Sprachenlernen betrifft alle, aber nicht alle wissen, wie das geschieht: Sprachkurse und Lehrbücher sind vom Behaviorismus und von einer strukturalistischen Vorstellung von Sprache geprägt. Es wird angenommen, dass Sprache ein Skill und ein System von Regeln oder Mustern sei, und dass das bewusste Lernen durch Vokabellisten und Übungen unerlässlich sei, um eine Sprache zu erlernen. Aber führen diese Annahmen zu einem effizienten Spracherwerb? Wie lernt man eine Zweitsprache am effizientesten? Um diese Fragen zu beantworten, muss man einen theoretischen Umweg machen und sich zunächst fragen: Lernt man eine Zweitsprache anders als die Erstsprache? Wie lernt man eine Sprache überhaupt? Unter welchen Bedingungen?
Auf diese und weitere Fragen möchten wir eingehen, und zwar mit Key Questions in Second Language Acquisition (2020). In diesem Buch behandeln drei Forscher_innen die wichtigsten Fragen zum Spracherwerb in einem zugänglichen und lustvollen Stil, ohne jedoch an wissenschaftlicher Genauigkeit zu verlieren.

In jeder Sitzung befassen wir uns mit einem Kapitel aus Key Questions in SLA oder der empfohlenen Fachliteratur, d.h. mit einer Frage wie z.B.:

What are the roles of input and output?
Does instruction make a difference?
Can L2 learners become nativelike?
What are individual differences and how do they affect L2 Acquisition?

Wir arbeiten abwechselnd in der großen Gruppe und in kleinen Gruppen, um den Austausch zwischen den Teilnehmer_innen und eine hierarchiefreie Verteilung vom Wissen zu fördern. Ausgangspunkt für die Diskussion sind die Follow-Up-Aktivitäten, die am Ende jedes Kapitels stehen. Sie fördern die Verbindung von Forschungsergebnissen mit den Erfahrungen der Teilnehmer_innen.

Da das Sprachenlernen alle Menschen betrifft, sind alle Studierenden willkommen. Keine spezifischen Vorkenntnisse sind erforderlich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin