AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gedankenexperimente in Philosophie, Literatur und Film - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210086
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beck, Birgit , Prof. Dr.
Konrad, Eva-Maria , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Gedankenexperimente dienen in der Philosophie als „Intuitionspumpen“ (Daniel Dennett) und haben verschiedene Funktionen: Sie werden eingesetzt, um Sachverhalte zu erklären, Überzeugungen zu stärken bzw. zu revidieren oder Begriffe zu schärfen. Obwohl sich Gedankenexperimente durch die gesamte Philosophiegeschichte hindurch nachweisen lassen, ist die systematische Auseinandersetzung mit deren Aufbau, Funktionsweise und dem Zusammenhang mit verwandten Szenarien in Literatur und Film noch relativ neu. Ähnlich verhält es sich mit der Idee, literarische Texte seien als Gedankenexperimente zu begreifen, die ebenfalls erst in jüngerer Zeit verstärkt Konjunktur erfahren hat. So betont etwa Catherine Elgin: „Just as thought experiments are fictions in science, works of fiction are thought experiments in art.“ Das Gedankenexperiment fungiert hier also als eine Art Brücke, die verdeutlichen soll, dass die häufig proklamierten Gräben zwischen den Disziplinen („two cultures“) gar nicht so tief sind.
Ganz in diesem Sinne werden im SE philosophische und literaturtheoretische Ansätze zu Gedankenexperimenten diskutiert und anhand von exemplarischen Gedankenexperimenten in Philosophie, Literatur und Film vertieft. Das SE wird in Co-Lehre mit Prof. Dr. Birgit Beck (TU Berlin) abgehalten und zusammen mit Studierenden der TU Berlin stattfinden. Den Studierenden wird freigestellt, ob sie die spezielle Arbeitsleistung in Form eines Expert:innenbeitrags oder eines Essays erbringen möchten. 

 

Literatur

Literatur zur Einführung: Behmel, Albrecht: Was sind Gedankenexperimente? Kontrafaktische Annahmen in der Philosophie des Geistes – der Turingtest und das Chinesische Zimmer. Stuttgart 2001; Bertram, Georg W. (Hrsg.): Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch. Erweiterte Neuauflage. Ditzingen 2022; Engels, Helmut: „Nehmen wir an...“. Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Weinheim/Basel 2004; Macho, Thomas, Annette Wunschel (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt a. Main 2004.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin