AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kunst aus Guantánamo - Ein Ausstellungsseminar - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532888
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 27.10.2023 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 15.12.2023 4.30 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 16.12.2023 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 06.01.2024 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Ausstellungsaufbau

  20
So. 12:00 bis 16:00 Einzel am 07.01.2024 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Ausstellungsaufbau

  20
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 11.01.2024     findet statt

Ausstellungseröffnung

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.01.2024 4.30 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Ausstellungsworkshops

  20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köthe, Sebastian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Gefangenenlager Guantánamo Bay wurden seit dem 11. Januar 2002 mindestens 780 als männlich und muslimisch gelesene Personen unrechtmäßig festgehalten und gefoltert. 30 Menschen sind bis heute dort gefangen. Neben zahlreichen Praktiken des Widerstehens begannen die Gefangenen vom ersten Tag an, sich durch ästhetische und künstlerische Praktiken die Bedingungen ihres Überlebens selbst zu schaffen: sie erzählten sich Geschichten und lehrten einander Sprachen, sie malten in den Sand und kratzten in Becher, sie dichteten und sangen zusammen. Im Zuge einer partiellen «Humanisierung» des Lagers unter Präsident Obama und aufgrund zahlreicher Hungerstreiks der Gefangenen wurden dort ab etwa 2009 auch Kunstkurse angeboten. Dies verschaffte den Gefangenen Zugang zu Ausbildung und Materialien und dem, was Mansoor Adayfi als «the golden age of Guantánamo» bezeichnet hat: eine Phase enormer künstlerische Produktivität, in der tausende Gemälde und Skulpturen entstanden sind.
Im Seminar «Kunst aus Guantánamo» wollen wir diese künstlerischen Arbeiten als Überlebenszeugnisse in ihrer ästhetischen Gestaltung wie in ihrem zeithistorischen Kontext untersuchen. Wie zeugen die Arbeiten von Folter, Widerstand und Überleben? Welche Reaktionen haben sie beim Militär, Ausstellungshäusern und Universitäten hervorgerufen? Wie verändern sie unser Nachdenken über Kunst im Sinne einer kulturwissenschaftlichen Ästhetik?
Das Besondere an dem Seminar ist, dass wir uns nicht nur wissenschaftlich mit den Gemälden beschäftigen werden, sondern Anfang 2024 eine Ausstellung mit einer kleinen Auswahl an Originalen im Atrium (GEO 47) organisieren werden.
Teilnahmebedingung: regelmäßige Teilnahme; Mitwirkung an der Ausstellung.

Bemerkung

Die Termine für die Blocksitzungen werden rechtzeitig vorab bekanntgegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin