AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bukolik: Vergils Eklogen im Rahmen der europäischen Hirtendichtung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270160
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Bukolik war lange Zeit eine wichtige Gattung der europäischen Literatur − und ist in jüngerer Zeit Modell für Gattungstheorien und Theorien der Fiktionalität geworden. Das hat seinen Grund darin, dass „poetische Reflexion“ (E.A. Schmidt) das Prinzip der Bukolik ist: Dichtung über Dichten und Dichter, situiert in einer durch sprachliche Nahaufnahmen von Details suggerierten, meist ländlichen Szenerie. In dieser Spannung zwischen Konkretheit und komplexen literarischen Strukturen liegt der spezifische Reiz der Bukolik. Hinzu kommt das dichte Gewebe der Intertextualität, das sich von der Genese der Gattung bei Theokrit bis weit in die Neuzeit erstreckt. Diese Wirkung hat eine institutionelle Ursache auch darin, dass über Jahrhunderte die Lektüre lateinischer Dichtung mit Vergils ‚Bucolica‘ begann. Diese zehn Gedichte, auch ‚Eklogen‘ genannt, werden daher im Zentrum gemeinsamer Lektüre und Interpretation stehen, wobei der Blick sowohl auf Theokrit zurück als auch auf die lange Wirkungsgeschichte voraus gelenkt werden soll. Ein ausführliches Programm und zusätzliche Texte sind über Moodle ab Anfang Oktober zugänglich. Das Passwort wird auf Anfrage (thomas.poiss@hu-berlin.de) per Mail zugeschickt.

Texte: Vergil, Bucolica-Hirtengedichte, übers. v. M. v. Albrecht, Stuttgart 2001 (8,80 €) oder eine andere zweisprachige Ausgabe (Holzberg, Götte, Klingner etc.). Eine elektronische Fassung der Übersetzung von N. Holzberg, Vergil. Bucolica/Hirtengedichte und eine der Gedichte Theokrits von B. Effe sind über den StabiKat zugänglich. ‒ Weitere Materialien werden als PDF zur Verfügung gestellt.
Literatur: B. Effe / G. Binder, Antike Hirtendichtung, 2.Aufl., Düsseldorf 2000; M. Fantuzzi, T. Papanghelis (Hrsg.), Brill’s Companion to Greek and Latin Pastoral, Leiden u.a. 2006.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin