AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rom und Ägypten im 2. und 1. Jh. v. Chr. - eine konfliktreiche Beziehung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270012Ü
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herklotz, Friederike , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Aegyptum imperio populi Romani adieci. Mit dieser knappen Feststellung umschreibt Kaiser Augustus die Eingliederung Ägyptens in das Römische Reich im Jahre 30 v. Chr. Noch im 3. Jh. v. Chr. gehörte Ägypten, das damals von der ptolemäischen Dynastie beherrscht wurde, zu den mächtigsten Staaten im Mittelmeerraum. Mit dem Erstarken Roms und dem Aufkommen interner Konflikte geriet das Land am Nil jedoch ab Ende des 2. Jh. v. Chr. in immer stärkere Abhängigkeit von Rom. Die Römer hüteten sich jedoch davor, Ägypten zu einer Provinz zu machen, weil sie fürchteten, dass ein fähiger Prokonsul sein Imperium über Ägypten nutzen würde, um seine Herrschaftsansprüche zu festigen und auszubauen. Die ägyptische Frage nahm somit in den Senatssitzungen einen breiten Raum ein und die einzelnen Fraktionen positionierten sich unterschiedlich dazu. Es ist nun interessant, diese Entwicklung bis zur Einrichtung der Provinz Aegyptus im Jahre 30 v. Chr. nachzuverfolgen. Der Schwerpunkt wird auf der Regierungszeit von Ptolemaios XII. Neos Dionysos und der berühmten Kleopatra VII. liegen.
Besprochen werden nicht nur die politischen Ereignisse, sondern auch der Aufbau der römischen Verfassung, in deren Rahmen sich die Auseinandersetzungen abspielten. Einbezogen werden zudem Entwicklungen in der Religion (insbesondere der Isis- und Sarapiskult), in der Literatur und im Herrscherkult. Der Blick soll auch auf die ägyptische Seite gelenkt werden und gefragt werden, ob und wie sich die Ereignisse in Rom in ägyptischen Quellen darstellen.
Die Texte werden in der Übersetzung bereitgestellt und besprochen. Es erfolgt jedoch auch immer ein Blick in die Originalpassagen, so dass Kenntnisse der lateinischen und/oder altgriechischen Sprache wichtig sind (Niveau Latinum bzw. Graecum). Teilnehmer:innen aus anderen altertumswissenschaftlichen Fächern sind herzlich willkommen, da das Seminar interdisziplinär angelegt ist.

Quellengrundlage: Pfeiffer, S., Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus, 2. erweiterte Auflage Berlin 2020.
Literatur: Pfeiffer, S., Die Ptolemäer – im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017 (zur Einführung); Benne, S., Marcus Antonius und Kleopatra VII, Machtaufbau herrscherliche Repräsentation und politische Konzeption, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6.1, Göttingen 2001; Herklotz, F., Prinzeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägypten, Frankfurt/M. 2007; Hölbl, G., Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Darmstadt 1994; Huß, W., Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v. Chr., München 2001; Olshausen, E., Rom und Ägypten von 116 bis 51 v. Chr, Phil. Diss. Erlangen-Nürnberg 1963.

Bemerkung

Das Thema des Seminars ist angelehnt an das Jahresthema des Berliner Antike-Kollegs "[Mit] Konflikte[n] umgehen": https://www.berliner-antike-kolleg.org/forschung/jahresthema2023_24/index.html

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin