AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Apollodoros, Gegen Neaira - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270013
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   5 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der im Corpus Demosthenicum als Rede 59 überlieferte Text wird heute allgemein dem Athenischen Politiker Apollodor zugeschrieben. Um seinen Kontrahenten Stephanos anzugreifen, klagt er dessen Gattin bzw. Lebensgefährtin Neaira an. Es geht formal nicht um deren Vor-Leben als Hetäre, sondern um ihren Status als Bürgerin und die damit verbundenen juristischen Konsequenzen. Aus diesem Anlass wird aber jede Menge ‚Schmutzwäsche gewaschen‘, wodurch uns Einblicke in die hochkomplexe und äußerst dynamische Sozialstruktur Athens gewährt werden, insbesondere die Rolle der Frauen darin - und die männlichen Vorurteile über diese.

Nähere Hinweise und Materialien sind ab Anfang Oktober über Moodle zugänglich. Zur Übermittlung des Passwortes bitte ich um elektronische Voranmeldung unter: thomas.poiss@hu-berlin.de.

Text: Demosthenis Orationes, ed. M. R. Dilts, Tom.4, Oxford 2009, 293-338.
Literatur
: Konstantinos A. Kapparis, Apollodoros, Against Neaira [D 59] Ed. with Introduction, Translation and Commentary by K. A. K., Berlin-Boston 1999 (zugänglich über HU-Primus).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin